Buchführen-lernen

  1. Buchen auf Aktiv- und Passivkonten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten > Buchen auf Aktiv- und Passivkonten
    ... an, in denen das Anlegen und Bebuchen der Bestandskonten anhand von acht Geschäftsvorfällen aufgeführt ist.Beispiel 1 - Auflösung der Bilanz in KontenStellen Sie sich vor, dass die letzte Bilanzabbildung aus der Lektion 40 Ihre Eröffnungsbilanz des Jahres 0 ist und wie folgt aussieht:AktivaEröffnungsbilanz Jahr 0PassivaA. Anlagevermögen1. Grundstücke2. Betriebs- und Geschäftsaus­stattung (BGA)B. Umlaufvermögen1. Forderungen aus LuL2. Warenbestand3. ...
  2. Auflösung der Bilanz in Konten - Bestandskonten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten > Auflösung der Bilanz in Konten - Bestandskonten
    Auflösung der Bilanz in Konten - Bestandskonten
    ... Bilanzpositionen angelegt werden, nennen sich Bestandskonten.Alle diese Konten haben Anfangsbestände, die von der Eröffnungsbilanz übernommen werden. Dem Aufbau der Bilanz entsprechend unterteilen sie sich in Aktiv- und Passivkonten.Auflösung der Bilanz in Konten - BestandskontenDie Aktiv- und Passivkonten sehen zwar identisch aus, werden aber nach anderen Regeln bebucht.
  3. Bestandskonten - Zusammenfassung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten > Bestandskonten - Zusammenfassung
    Bestandskonten ? Zusammenfassung
    ... (EB) auf die Schlussbilanz: Bestandskonten – ZusammenfassungDieses Schema wiederholt sich in jedem Wirtschaftsjahr.
  4. Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
    Abschluss von Aufwandskonten
    ... Sie auch die Aufwandskonten identisch wie die Bestandskonten in drei Schritten mit Summen- und Saldenbildung abschließen. Ihre Salden werden jedoch nicht sofort gegen das Eigenkapital gebucht, sondern vorher auf dem Gewinn- und Verlustkonto (GuV) zusammengeführt.Über das GuV-Konto haben Sie zum ersten Mal im Kapitel  A, Lektion 4 und dann im Kapitel D, Lektion 36 gelesen.  Das GuV-Konto ist ein ganz normales T-Konto mit der Soll- und Haben-Seite.Die Salden der abgeschlossenen ...
  5. Aufwendungen und Aufwandskonten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Aufwendungen und Aufwandskonten
    Aufwendungen mindern das Eigenkapital
    ... Jahresanfang angelegt (wie das der Fall mit den Bestandskonten war), sondern erst zu dem Zeitpunkt, zu dem Buchungen auf diese Konten notwendig sind.Das Eigenkapitalkonto ist ein Passivkonto und  als solches nimmt es Minderungen im Soll auf.Die Entstehung von Aufwendungen wird daher auf den Aufwandskonten ebenfalls im Soll gebucht.Wenn sich Aufwendungen mehren, mindert sich das Eigenkapital.Aufwendungen werden im Soll gebucht. Aufwendungen mindern das EigenkapitalTipp für die PraxisDenken ...
  6. Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 44 - Buchungsatz in der doppelten Buchführung > Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
    Musterrechnung Schreibwarenladen
    ... Lösung, die Sie im Zusammenhang mit den Bestandskonten kennengelernt haben. Dort wurde der Einkauf von Waren auf dem aktiven Bestandskonto „Warenbestand“ gebucht. In der Praxis wird es jedoch eher so gebucht, wie in der Variante II dargestellt.Variante I(schulische Darstellung, kommt in der Praxis kaum vor)Fragen und Antworten1. 2. 3. 4. Welche Konten verändern sich durch diesen Geschäftsvorfall?Um welche Kontenarten handelt es sich?Welche Veränderung findet auf ...
Buchführen-lernen
  • 181 Texte mit 146 Bildern
  • 618 Übungsaufgaben
  • und 29 Videos



einmalig 9,90 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer