Buchführen-lernen

  1. Lektion 20 - Was zählt zu den Betriebsausgaben?
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 20 - Was zählt zu den Betriebsausgaben?
    Betriebsausgaben können wie folgt definiert werden:Betriebsausgaben sind alle Aufwendungen in Geld oder Geldeswert, die betrieblich bedingt sind.In der einfachen Buchführung (EÜR) sind folgende 3 Hauptgruppen der  Betriebsausgaben zu unterscheiden:sofort und unbeschränkt abzugsfähige BetriebsausgabenRaumkostenKraftfahrzeugkostenPersonalkostenVerwaltungskostenund weiteresofort und beschränkt abzugsfähige BetriebsausgabenReisekostenWerbekosten, darunter insbesondere ...
  2. Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 23 - Buchen auf T-Konten > Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
    ... Stelle fassen Sie Ihr Wissen über die Betriebsausgaben und die T-Konten zusammen und lernen, wie man auf die Betriebsausgabenkonten bucht.Bei der Buchung der Betriebsausgaben auf den T-Konten gilt:Betriebsausgaben MEHREN sich im SollBetriebsausgaben MINDERN sich im HabenSollBetriebsausgabenHaben  MEHRENMINDERN  Dazu kommt, dass jeder Art der Betriebsausgabe ein separates T-Konto hat, z.B.:SollGehälterHaben  MEHRENMINDERN  SollMieteHaben  MEHRENMINDERN  SollSonstige ...
  3. Sonstige, sofort abziehbare Betriebsausgaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Sonstige, sofort abziehbare Betriebsausgaben
    Zu den weiteren sofort abziehbaren Betriebsausgaben gehören die Zahlungen der Umsatzsteuer an das Finanzamt. Das wissen Sie bereits aus der Lektion 4 im Kapitel A. Wie USt-Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang zustande kommen, haben Sie wiederum im Kapitel B, Lektion 12 erfahren. Zu dem Zeitpunkt waren Ihnen aber weder die T-Konten-Logik noch der Buchungssatz bekannt.Im Zusammenhang mit den Zahlungen der Umsatzsteuer stehen Ihnen eigentlich nur 3 Konten zur Verfügung:USt-VorauszahlungenUSt-Sondervorauszahlung ...
  4. Geschenke an Geschäftspartner
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Geschenke an Geschäftspartner
    ... und andere Geschäftspartner sind als Betriebsausgaben abziehbar, wenn ihre Kosten im Wirtschaftsjahr insgesamt 35 € netto pro beschenkter Person nicht übersteigen.Aufwendungen für diese Geschenke mit den genauen Angaben zu den beschenkten Personen werden mit vollem Vorsteuerabzug auf dem Konto „Geschenke abzugsfähig“ gebucht.BeispielArchitektin Petra Keller bedankt sich bei ihrem Rechtsanwalt Schlicht für eine erfolgreiche Beratung im Rechtsstreit ...
  5. Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    Fall 2FallHöhe der AKBeispieleKontenAbschreibung2bis 410 € nettoSchreibtischlampe,Tischrechner,Kaffeemaschine,Akkuschrauber,Bohrmaschine,Werkzeuge,Bürostuhl,FaxgerätGeringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)Wahlrecht zwischen Sofortabschreibung und der linearen Abschreibung über die NutzungsdauerIm Begriff „Geringwertige Wirtschaftsgüter“ (GWG) steckt eine Herausforderung für Ihre buchhalterische Praxis. Ein Anlagengenstand muss nämlich 4 Voraussetzungen ...
  6. Reisekosten – Übernachtung
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Reisekosten – Übernachtung
    ... Gewinn nicht schmälern und nicht als Betriebsausgaben gebucht werden. Das gleiche betrifft den auf sie entfallenden Anteil der Vorsteuer. Beide Beträge werden auf dem Konto „Nicht abzugsfähige Kosten“ gebucht (Achtung! Im Falle von Übernachtungskosten Ihrer Arbeitnehmer gelten andere Regel!).Tipp für die PraxisWerden auf der Hotelrechnung das Frühstück und sonstige Hotelleistungen als „Business Package“ bezeichnet, dürfen Sie ...
  7. Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
    Fall 1FallHöhe der AKBeispieleKontenAbschreibung1> 800 € nettoPkw,Lkw,Maschinen,technische Anlagen,Werkzeuge,GebäudePkwLkwMaschinenWerkzeugeBüroausstattungGeschäftsausstattungetc.Lineare Abschreibung über die Nutzungsdauerlt. AbschreibungstabellenAnlagegegenstände, deren AK mehr als 800 € netto betragen, werden bei der Anschaffung auf neutralen Konten (Pkw, Lkw, Maschinen etc.) gebucht und am Jahresende linear abgeschrieben.Bei der linearen Abschreibung ...
  8. Kraftfahrzeugkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Kraftfahrzeugkosten
    ... immer Privatentnahmen und keine Betriebsausgaben dar. Tipps für die Praxis – Sonstige KostenFür Autowäsche, Öl- und Reifenwechsel steht das Konto „Sonstige Kfz-Kosten“ zur Verfügung. Bsp.1:Der Fliesenleger Uwe Stein tankt am 03.03. im Jahr 2 den betrieblichen Kleintransporter für 98,60 € (inkl. 19% USt) und fährt mit ihm anschließend in die Waschanlage. Das Waschprogramm kostet 16,00 € (inkl. 19 % USt). ...
  9. Einkauf von Vorräten (RHB und Waren)
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Einkauf von Vorräten (RHB und Waren)
    ... Lektion hatten Sie bereits mit Minderungen von Betriebsausgaben zu tun und bisher gelernt, dass die Minderungsbeträge auf die gleichen Betriebsausgabenkonten – allerdings im Haben – gebucht werden.Im Zusammenhang mit Vorräten werden die Minderungen in Form von Rabatten, Boni bzw. Skonto, in der Regel auf einem separaten Konto „Erhaltene Skonti, Rabatte, Boni“ gebucht. Der Grund dafür liegt in der Preiskalkulation der eigenen Produkte, die durch eine direkt ...
  10. Bewirtung von Geschäftspartnern
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Bewirtung von Geschäftspartnern
    Bewirtungsbeleg
    ... veranlasste Bewirtungen sind keine Betriebsausgaben und müssen wie Privatentnahmen (ohne Vorsteuerabzug) gebucht werden.Betrieblich veranlasste BewirtungenBetrieblich veranlasste Bewirtungen unterliegen keiner Beschränkung, sie sind in voller Höhe Betriebsausgaben. Dazu gehören: Bewirtung im Rahmen von Betriebsfeiern, Ausflügen, Bewirtung von Arbeitnehmern.Geschäftlich veranlasste BewirtungenGeschäftlich veranlasste Bewirtungen sind nur beschränkt ...
  11. Wie wird die Anschaffung von Anlagevermögen gebucht?
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Wie wird die Anschaffung von Anlagevermögen gebucht?
    Sicherlich ist Ihnen aufgefallen, dass in allen bis jetzt verwendeten Erklärungen und Beispielen ausschließlich typische „Ausgaben“ in Form von lfd. Kosten (Räume, Fahrzeuge, Personal etc.) vorgekommen sind. Dagegen waren Fälle, in denen die Anschaffung dauerhafter, materieller und immaterieller Werte vorkommt, kaum vertreten.Der Grund, warum derartige Geschäftsvorfälle erst jetzt zum Schluss des Kapitels behandelt werden liegt darin,  dass die Behandlung ...
  12. Personalkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Personalkosten
    Für die Geschäftsvorfälle und Buchungen im Zusammenhang mit dem eigenen Personal stehen Ihnen unter anderem folgende Konten (in alphabetischer Reihenfolge) zur Verfügung:LöhneGehälterLöhne für MinijobsPauschale Lohnsteuer für AushilfenSozialversicherungsabgabenSonstige PersonalkostenZuschuss zu bAVZuschuss zu VWLBevor Sie die Tipps und die Beispiele für die Verbuchung der Personalkosten lesen, sollte Ihnen folgende Tatsache bekannt und verständlich ...
  13. Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
    Zusammengefasste Lösung
    ... ein Gegenkonto.Beispiel 1 (im Zusammenhang mit Betriebsausgaben)Am 15.09.xxx2 kaufen Sie Bürobedarf für 35,00 € netto zzgl. 6,65 € USt. und zahlen 41,65 € bar.Dieser Geschäftsvorfall wird in der EÜR und in der Bilanzierung unterschiedlich behandelt.In der doppelten Buchführung (Bilanzierung)In der einfachen Buchführung (EÜR)muss bei der Buchung eines Geschäftsvorfalls immer gesagt werden, ob und wie das Geld geflossen ist. Im Fall des Beispiels ...
  14. Geschenke an Geschäftspartner
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Geschenke an Geschäftspartner
    ... und andere Geschäftspartner sind als Betriebsausgaben abziehbar, wenn ihre Kosten im Wirtschaftsjahr insgesamt 35 € netto pro beschenkter Person nicht übersteigen.Aufwendungen für diese Geschenke mit den genauen Angaben zu den beschenkten Personen werden mit vollem Vorsteuerabzug auf dem Konto „Geschenke abzugsfähig“ gebucht.Anke Hübsch (Schreibwarenladen) bedankt sich bei ihrem Steuerberater für eine aufschlussreiche Beratung bzgl. einer evtl. ...
  15. Bewirtung von Geschäftspartnern
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Bewirtung von Geschäftspartnern
    Bewirtungsbeleg Schräuble
    ... haben.Privat veranlasste Bewirtungen sind keine Betriebsausgaben und müssen wie Privatentnahmen (ohne Vorsteuerabzug) gebucht werden.Betrieblich veranlasste Bewirtungen unterliegen keiner Beschränkung, sie sind in voller Höhe Betriebsausgaben. Dazu gehören: Bewirtung im Rahmen von Betriebsfeiern, -ausflügen, Bewirtung von Arbeitnehmern.Geschäftlich veranlasste Bewirtungen sind nur beschränkt abziehbar; dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:- ...
  16. Raumkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Raumkosten
    ... zu Umsatzsteuer.Vor der Buchung dieser Betriebsausgabenarten empfehle ich, den Miet- bzw. Pachtvertrag in der Hinsicht genau zu prüfen. Es kommt nämlich in Praxis nicht selten vor, dass gewerbliche Vermietung trotzdem ohne USt. abgewickelt wird. Gas, Strom, WasserAchten Sie bei der Verbuchung von Abschlagsbeträgen an die Versorgungsunternehmen darauf, dass:-  Strom und Gas mit 19% USt.-  Wasser mit 7% USt. und-  Abwasser mit 0% USt.belegt sind. GrundsteuerDas ...
  17. Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Einführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Einführung
    Betriebsausgaben dürfen den steuerlichen Gewinn nur dann mindern, wenn sie betrieblich veranlasst sind. Es gibt eine Reihe von Betriebsausgaben, die diese Voraussetzung zwar erfüllen, aber nur teilweise oder eben gar nicht als Aufwand bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinnes berücksichtigt werden. Dazu gehören:ReisekostenBewirtungsaufwendungenGeschenke an GeschäftspartnerDie betriebliche Veranlassung liegt vor wenn, wenn die Bewirtung bzw. die Geschenke demanknüpfensichern ...
  18. Gewerbesteuer
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Gewerbesteuer
    ... Sie wird zwar nach wie vor auf einem typischen Betriebsausgaben- konto  „Gewerbesteuer“ gebucht, darf jedoch den einkommensteuerlichen Gewinn nicht mindern.Einzelunternehmer (z.B. Fliesenleger Uwe Stein) und Personengesellschafen kommen bei der Ermittlung der Gewerbesteuer in den Genuss eines Freibetrages in Höhe von 24.500 € im Jahr. Das bedeutet, dass für Gewinne unter dem Freibetrag keine Gewerbesteuer erhoben wird.Der Gewinnbetrag aus dem Jahr 1 des Einzelunternehmers ...
  19. Besondere Privatentnahmen – unentgeltliche Wertabgaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 32 - Buchung von Privatentnahmen > Besondere Privatentnahmen – unentgeltliche Wertabgaben
    ... (im Zusammenhang mit den Betriebsausgaben) und „nicht erfolgswirksam“ (im Zusammenhang mit den Privatentnahmen) eingeführt. Außerdem war dort die Rede von Privatentnahmen und –einlagen, die nicht erfolgswirksam sind.In der Lektion 32 werden Sie mit weiteren Besonderheiten im Zusammenhang mit den Privatentnahmen vertraut gemacht.Die Aussage, dass Privatentnahmen den betrieblichen Gewinn nicht beeinflussen, trifft nur dann zu, wenn es sich um Geldentnahmen ...
  20. Reisekosten - Übernachtung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Reisekosten - Übernachtung
    ... Gewinn nicht schmälern und nicht als Betriebsausgaben gebucht werden. Das gleiche betrifft den auf sie entfallenden Anteil der Vorsteuer. Beide Beträge werden auf dem Konto „Nicht abzugsfähige Kosten“ gebucht. Hat ein Arbeitnehmer die Frühstückskosten verursacht, wird die Vorgehensweise noch komplizierter, da es hierzu mehrere Möglichkeiten gibt.Aus Vereinfachungsgründen wird in unserem Kurs nur eine Möglichkeit behandelt: der betroffene ...
  21. Buchungssätze mit Kassenkonto
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR > Buchungssätze mit Kassenkonto
    image
    Im Kapitel A Lektion 8 haben Sie gelernt, wie man ein Kassenbuch handschriftlich führt. An dieser Stelle werden Sie erfahren, wie Sie das Kassenbuch zu Buchungssätzen unter Anbindung des Kassenkontos (anstatt des Verrechnungskontos EÜR) umwandeln.Auf Basis des Kassenbuchs für den Monat März entstehen folgende Buchungssätze:02.03.xxx2 (Betriebsausgabe, Minderung der Kasse im Haben)SollkontoHabenkontoPorto17,40Kasse17,4007.03.xxx2 (Betriebsausgabe, Minderung der Kasse ...
  22. Nutzungsentnahmen – Pkw
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 32 - Buchung von Privatentnahmen > Nutzungsentnahmen – Pkw
    ... mit Vorsteuer), die in der Buchhaltung als Betriebsausgaben (Gewinn- und USt-Zahllastmindernd!) gebucht werden. Sobald der Pkw gemischt genutzt wird, dürfen diese Kosten nicht in voller Höhe den betrieblichen Gewinn und die USt-Zahllast schmälern. Es ist eine Betriebseinnahmenbuchung notwendig, die den privaten Anteil an Kosten und Vorsteuer wieder ausgleicht. Problematisch stellt sich dabei immer die Bewertung des privaten Anteils dar. Dafür sieht der Gesetzgeber zwei ...
  23. Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR
    Kontoauszug Uwe Stein
    ... gemischtes Bankkonto, über das sowohl die Betriebsausgaben und -einnahmen wie auch die Kosten der privaten Lebensführung (Beiträge zur Krankenversicherung, Miete für die Wohnung, Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen, Hundesteuer etc.) und privat bedingte Einnahmen wie die Kindergeldzahlung seitens der Familienkasse abgewickelt werden.Herr Stein hat sich entschlossen, alle Bewegungen auf den Kontoauszügen der Bank, unabhängig davon, ob sie betrieblich bedingt sind ...
  24. Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen > Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Musterrechnung Schreibwarenladen
    ... sowiesog. VerwaltungskostenDamit sie als Betriebsausgaben anzusehen sind und ihre Verbuchung den betrieblichen Gewinn mindert, müssen sie lediglich zwei Voraussetzungen erfüllen:betriebliche Verursachung undNachweis ihrer Höhe durch eine ordnungsgemäß ausgestellte Rechnung.Fehlt bei einer Ausgabe die betriebliche Verursachung, haben Sie es in der Regel mit einer Privatentnahme zu tun. Privatentnahmen werden in der Lektion 53 dieses Kapitels gesondert behandelt.Nachfolgend ...
  25. Lektion 24 - Buchungskreislauf mit T-Konten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 24 - Buchungskreislauf mit T-Konten
    Ausgangssituation
    ... für 35,00 € zzgl. 6,65 € USt.Das Betriebsausgabenkonto „Bürobedarf“ wird also erst am 15.06.xxx2 aufgrund dieses Geschäftsvorfalls angelegt. Das Konto „Vorsteuer 19%“, das im Zusammenhang mit den meisten Eingangsbelegen bereits vom ersten Tag des WJ an gebraucht wird, haben Sie natürlich schon viel früher angelegt. Die gleiche Aussage betrifft das Konto „Verrechnungskonto EÜR“. Auch dieses Konto wird als eines der ersten ...
  26. Wie ist der Begriff „Abschreibung“ zu verstehen?
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Wie ist der Begriff „Abschreibung“ zu verstehen?
    Sie wundern sich sicherlich, warum die Anschaffung von nicht selten sehr teuren Gegenständen keine Betriebsausgabe und folglich keine Minderung des betrieblichen Gewinns darstellt. Aus steuerrechtlicher Sicht ist die Anschaffung als ein bloßer Vermögenstausch zu sehen. Sie geben zwar Geld aus, erhalten dafür jedoch einen Gegenstand mit dem gleichen Wert, den Sie dauerhaft nutzen werden. Dieser Gegenstand wird allerdings nicht ewig halten und durch die Einwirkung verschiedener ...
  27. Verwaltungskosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Verwaltungskosten
    ... und die darauf entfallende Vorsteuer stellen Betriebsausgaben dar (680,00 € + 260 € = 940,00 € x 19% USt = 178,60 €).Die Erstellung der ESt-Erklärung zzgl. den darauf entfallenden Anteil an Vorsteuer (220,00 € + 19% USt. 41,80 € = 261,80 €) gehört zu den Kosten der privaten Lebensführung und darf den betrieblichen Gewinn nicht schmälern.Für diese Rechnungen sind also zwei Buchungen notwendig, die in der Summe den Rechnungsbetrag von ...
  28. Ermittlung der Anschaffungskosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Ermittlung der Anschaffungskosten
    Die Anschaffungskosten (AK) werden in den Gesetzestexten in etwa so definiert:Zu den Anschaffungskosten gehört alles, was Sie aufwenden, um einen Gegenstand  zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, zzgl. Nebenkosten, abzüglich Umsatzsteuer und jeglicher, auch nachträglicher Preisminderungen.KaufpreisNettopreis des Gegenstandes+ Anschaffungsnebenkosten (ANK)FrachtVerpackungVersicherungMontageZölle und Einfuhrabgaben (beim Kauf im Drittland)Notarkosten, ...
  29. Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen > Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    ... die Anschaffung gleich auf einem der typischen Betriebsausgabenkonten:Werkzeuge, KleingeräteBürobedarfBetriebsbedarferfolgen. Dadurch wird das Wahlrecht zwischen Sofortabschreibung und linearer Abschreibung sofort ausgeübt und die Abschreibungsbuchung am Jahresende muss nicht (darf nicht!) mehr vorgenommen werden.Bei der Grenze von 60 € netto handelt es sich um eine aus der Praxis entstandene und allgemein verbreitete Orientierungshilfe für Buchhalter, die den Umgang mit ...
  30. Arten der Privatentnahmen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen > Arten der Privatentnahmen
    Pauschbeträge Sachentnahmen
    ... mit Vorsteuer), die in der Buchhaltung als Betriebsausgaben (Gewinn- und USt-Zahllast mindernd!) gebucht werden. Sobald der Pkw gemischt genutzt wird, dürfen diese Kosten nicht in voller Höhe den betrieblichen Gewinn und die USt-Zahllast schmälern. Es ist eine Ertragsbuchung notwendig, die den privaten Anteil an Kosten und Vorsteuer wieder ausgleicht.Für die ausgleichende Ertragsbuchung steht Ihnen im Kontenplan das Konto „Verwendung Gegenstände (privat)“ ...
  31. Abschnitt VIII – Ermittlung des Gewinns
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen > Abschnitt VIII – Ermittlung des Gewinns
    image
    ... die zuvor ermittelten Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben gegenüber gestellt, wodurch sich (nach den steuerlichen Berichtigungen in den Zeilen 73 bis 79) der steuerpflichtige Gewinn bzw. Verlust in der Zeile 80 und dann 84 ergibt:Summe der Betriebseinnahmen130.023,20 €abzgl. Summe der Betriebsausgaben-  94.113,21 €Gewinn35.909,99 €Der Gewinnbetrag wird im Rahmen der Einkommensteuererklärung unter dem Begriff „Einkünfte aus Gewerbebetrieb“ als ...
  32. Gewerbesteuer
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 51 - Buchen von Steuern und Abgaben > Gewerbesteuer
    ... Sie wird zwar auf einem typischen Betriebsausgabenkonto  „Gewerbesteuer“ gebucht, darf jedoch den einkommensteuerlichen Gewinn nicht mindern.Einzelunternehmer (z.B. Anke Hübsch, Schreibwarenladen) und Personengesellschafen kommen bei der Ermittlung der Gewerbesteuer in den Genuss eines Freibetrages in Höhe von 24.500 € im Jahr. Das bedeutet, dass für Gewinne unter dem Freibetrag keine Gewerbesteuer erhoben wird.Der Gewinnbetrag im Jahr 1 der Einzelunternehmerin ...
  33. Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
    ... im Bereich des Warenverkehrs, typische Betriebsausgaben (z.B. Fahrzeug-, Raum-, Verwaltungskosten). Danach folgen Geschäftsvorfälle wie Repräsentations- oder Reisekosten, die die Grundkenntnisse der steuerlichen Regelungen voraussetzen. Aus dem Bereich der Jahresabschlussbuchungen werden Ihnen die Grundzüge der Abschreibung, der Rückstellungen und der Rechnungsabgrenzung vorgestellt.Je weiter Sie in den Themen voranschreiten, umso so öfter wird eine Wiederholung ...
  34. Reisekosten – Fahrtkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Reisekosten – Fahrtkosten
    Bitte Beschreibung eingeben
    Die Fahrtkosten werden auf der Grundlage von Bus-, Zug-, Flugtickets und Taxibelegen auf dem gleichnamigen Konto „Reisekosten (Fahrtkosten)“ in ihrer tatsächlichen Höhe ggf. mit Vorsteuerabzug gebucht.Betriebliche Fahrten mit privaten Fahrzeugen werden mit einer Kilometerpauschale (km-Pauschale) in Höhe von 0,30 €/km bewertet. Ein Vorsteuerabzug bei der km-Pauschale ist nicht zulässig.Auch Parkscheine bei betrieblich bedingten Fahrten mit betrieblichen oder privaten ...
  35. Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
    ... Überweisung oder bar).Durch die gebuchten Betriebsausgaben werden sich die Finanzkonten mindern (Sie überweisen oder zahlen bar).Und nun noch 2 weitere Regeln, die Sie sich merken sollen:Finanzkonten mehren sich durch Umsätze und  Geldeinlagen (z.B. Privateinlagen).Finanzkonten (Bank, Kasse, etc.) mehren sich im Soll.Finanzkonten mindern sich durch Betriebsausgaben und Geldentnahmen (z.B. Privatentnahmen)Finanzkonten (Bank, Kasse, etc.) mindern sich im Haben.
  36. Sonderregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter bis 60 €
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Sonderregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter bis 60 €
    ... die Anschaffung gleich auf einem der typischen Betriebsausgabenkonten:Werkzeuge, KleingeräteBürobedarfBetriebsbedarferfolgen. Dadurch wird das Wahlrecht zwischen Sofortabschreibung und linearer Abschreibung sofort ausgeübt und die Abschreibungsbuchung am Jahresende muss nicht (darf nicht!) mehr vorgenommen werden.Bei der Grenze von 60 € netto handelt es sich um eine aus der Praxis entstandene und allgemein verbreitete Orientierungshilfe für Buchhalter, die den Umgang mit ...
  37. Buchungsätze mit Bankkonto
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR > Buchungsätze mit Bankkonto
    Kontoauszug Uwe Stein
    Analog zum Kassenkonto wird das T-Konto Bank geführt.Um die vorgestellten 5 Regeln praktisch umzusetzen, wird jetzt der Kontoauszug, den Sie bereits aus der Lektion 26 kennen, gebucht.01.02.xxx2 (Privatentnahme,  Minderung der Bank im Haben)SollkontoHabenkontoPrivatentnahmen620,00Bank620,0002.02.xxx2 (Privatentnahme,  Minderung der Bank im Haben)SollkontoHabenkontoPrivatentnahmen Sonderausgaben369,00Bank369,0006.02.xxx2 (Betriebseinnahme,  Mehrung der Bank im Soll)SollkontoHabenkontoBank5.360,12Erlöse Leistung ...
  38. Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
    Das Video wird geladen...(014-betriebsausgaben-abzugsfaehigkeit)Die meisten Ausgaben sind ohne Einschränkungen als Betriebsausgaben anzusehen und dürfen in voller Höhe den betrieblichen Gewinn mindern.Sie müssen lediglich zwei Voraussetzungen erfüllen:betriebliche Verursachung undNachweis ihrer Höhe durch eine ordnungsgemäß ausgestellte Rechnung.Fehlt bei einer Ausgabe die betriebliche Verursachung, haben Sie in der Regel mit einer Privatentnahme zu tun (entsprechende ...
  39. Anschaffung von Anlagegüter - Einführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen > Anschaffung von Anlagegüter - Einführung
    ... Pacht oder Leasing gehören stets zu den Betriebsausgaben, werden also lfd. auf diversen Aufwandskonten (ggf. mit Vorsteuer) gebucht und wirken sich sofort und mindernd auf den betrieblichen Gewinn aus. Anders sieht es bei der Anschaffung (dem Kauf) der Anlagegüter aus. Die Anschaffung selbst stellt lediglich einen Vermögenstausch dar (Vermögenswert „Geld“ gegen Vermögenswert „Sache“) und wirkt sich vorerst nicht auf den betrieblichen Gewinn aus. ...
  40. Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
    Nicht alle betrieblich veranlassten Betriebsausgaben dürfen den Gewinn mindern bzw. nicht in voller Höhe.Zu den Betriebsausgabenarten, die bezüglich ihrer Abzugsfähigkeit gesetzlich gesondert regelt sind, gehören: KontenReisekostenFahrtkosten Verpflegungsmehraufwand ÜbernachtungskostenBewirtung von GeschäftspartnernBewirtung abzugsfähig Bewirtung nicht abzugsfähigGeschenke an GeschäftspartnerGeschenke abzugsfähig Geschenke nicht abzugsfähigGewerbesteuerGewerbesteuerDiese ...
  41. Körperschaftsteuer
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 51 - Buchen von Steuern und Abgaben > Körperschaftsteuer
    ... zu den „nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben“ und darf folglich den Jahresgewinn nicht mindern. Für die Buchung der KSt stehen Ihnen zwei Konten zur Verfügung:KörperschaftsteuerSolZ auf KörperschaftsteuerDer Steuerberater hat im Rahmen des Jahresabschlusses von Schräuble GmbH für das WJ 1 die Körperschaftsteuer in Höhe von 59.572,13 € und den SolZ in Höhe von 3.276,48 € ermittelt.Schräuble GmbH hat im Laufe des ...
  42. Abschnitt VII – Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Fahrzeugen und Fahrten W-A
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen > Abschnitt VII – Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Fahrzeugen und Fahrten W-A
    image
    ... €Hier wird die Summe aller Arten von Betriebsausgaben ermittelt
  43. Abschreibungsmethoden
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen > Abschreibungsmethoden
    ... identisch.Da Abschreibungen als Betriebsausgaben den Gewinn und folglich die Einkommensteuerlast mindern, ist die Sofortabschreibung unter den Steuerpflichtigen beliebt und seitens der Finanzverwaltung mit einigen Auflagen verbunden (Details im nächsten Abschnitt dieser Lektion).Lineare AbschreibungDie Anschaffungskosten werden gleichmäßig auf die Nutzungsjahre des angeschafften Gegenstandes verteilt. Wie lange ein Gegenstand nutzbar ist, wurde in sog. „Abschreibungstabellen“ ...
  44. Lektion 27 - 10-Tages-Regel
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 27 - 10-Tages-Regel
    ... eines Wirtschaftsjahres nur die Betriebsausgaben und -einnahmen erfolgswirksam berücksichtigt werden, die in diesem Wirtschaftsjahr tatsächlich geflossen sind.Der Gesetzgeber sieht aber eine kleine Ausnahme für Einnahmen und Ausgaben vor, die „regelmäßig“ sind und innerhalb einer kurzen Zeit vor Beginn oder nach Ende eines Wirtschaftsjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören zu- bzw. abgeflossen sind.Diese Regel ist im §11 EStG wie ...
  45. Reisekosten – Verpflegungsmehraufwand
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Reisekosten – Verpflegungsmehraufwand
    Befinden Sie sich auf einer Geschäftsreise, werden Sie normalerweise unterwegs essen und trinken. Diese Kosten dürfen nicht anhand der tatsächlichen Belege gebucht werden. Da hier eine Überschneidung mit den Kosten der privaten Lebensführung gegeben ist, ist  die Berücksichtigung der Reiseverpflegung nur bis zur Höhe gesetzlich festgelegter Pauschbeträge und ohne Vorsteuerabzug erlaubt. Des Weiteren gibt es unterschiedliche Pauschbeträge für ...
  46. Abschreibungsmethoden
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Abschreibungsmethoden
    ... identisch.Da Abschreibungen als Betriebsausgaben den Gewinn und folglich die Einkommensteuerlast mindern, ist die Sofortabschreibung unter den Steuerpflichtigen beliebt und seitens der Finanzverwaltung mit einigen Auflagen verbunden (Details im nächsten Abschnitt dieser Lektion).Lineare AbschreibungDie Anschaffungskosten werden gleichmäßig auf die Nutzungsjahre des angeschafften Gegenstandes verteilt. Wie lange ein Gegenstand nutzbar ist, wurde in sog. „Abschreibungstabellen“ ...
  47. Das T-Kontenprinzip
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 22 - Konten und Kontenrahmen > Das T-Kontenprinzip
    ... davon ab, ob Sie Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben buchen.Die Grundregeln für die Buchung von Betriebseinnahmen und –ausgaben werden Sie in der Lektion 23 kennenlernen. Bevor es so weit ist, erfahren Sie noch ein wenig mehr über die Konten selbst.
  48. Reisekosten – Fahrtkosten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Reisekosten – Fahrtkosten
    Muster Parkschein
    Die Fahrtkosten werden auf der Grundlage von Bus-, Zug-, Flugtickets und Taxibelegen auf dem gleichnamigen Konto „Reisekosten (Fahrtkosten)“ in ihrer tatsächlichen Höhe ggf. mit Vorsteuerabzug gebucht.Betriebliche Fahrten mit privaten Fahrzeugen werden mit einer Kilometerpauschale (km-Pauschale) in Höhe von 0,30 €/km bewertet. Ein Vorsteuerabzug bei der km-Pauschale ist nicht zulässig.Die Reisekosten mit den betrieblichen Fahrzeugen sind bereits in der Buchführung ...
  49. Umsatzsteuer
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 51 - Buchen von Steuern und Abgaben > Umsatzsteuer
    Steuerpflichtige Umsätze
    ... im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer sind Betriebsausgaben und dürfen den betrieblichen Gewinn schmälern.Beispiel – Überweisung UmsatzsteuerzahllastFrau Anke Hübsch (Schreibwarenladen) hat die USt.-Voranmeldung für Juli im Jahr 2 am 08.09.xxx2 per Elster übermittelt. Die USt-Zahllast in Höhe von 597,13 € hat sie erst am 12.09.xxx2 (mit Verspätung) überwiesen. Das Finanzamt hat  für die verspätete Zahlung einen Säumniszuschlag ...
  50. Einfache Buchführung mit Hilfe der Tabellenkalkulation
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 21 - Einfache Buchführung in der Praxis > Einfache Buchführung mit Hilfe der Tabellenkalkulation
    image
    ... unberücksichtigt.Betriebseinnahmen €Betriebsausgaben €Erlöse aus Warenverkauf100,00Bürobedarf35,00Erlöse aus Warenverkauf1.200,50Miete360,00Erlöse aus Leistung3.567,90Zeitungsanzeige165,90Zinsertrag26,45Gehalt für Aushilfe    350,00Erlöse aus Warenverkauf2.690,00Versicherung89,70etc.  Tanken75,40   Porto5,80   Telefonkosten45,96   Kfz-Steuer130,00   etc.  Summe ...
Buchführen-lernen
  • 181 Texte mit 146 Bildern
  • 618 Übungsaufgaben
  • und 29 Videos



einmalig 9,90 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer