Buchführen-lernen

  1. Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
    Abschluss von Ertragskonten
    Die Ertragskonten werden von Ihnen am Jahresende durch Summen-und Saldenbildung abgeschlossen und ihre Salden werden – genauso wie die Aufwandskonten – auf dem GuV-Konto zusammengeführt.Die Salden der Ertragskonten ergeben sich in der Regel im Soll und werden auf der Haben-Seite des GuV-Kontos zusammengeführt (gegen gebucht).SGuV-KontoH(Salden aller Aufwandskonten) Salden aller Ertragskonten Mit Hilfe der 3 Ertragskonten, die Sie im vorangehenden Abschnitt ...
  2. Erträge und Ertragskonten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Erträge und Ertragskonten
    Erträge mehren das Eigenkapital
    ... kommen vor, wenn:Beispiele für ErtragskontenSie Waren oder Leistungen verkaufenErlöse WarenverkaufErlöse LeistungenErlöse AbfallverwertungMieteinnahmenGegenstände des Anlagevermögens veräußernErlöse Verkauf BGAsich Ihre Geldanlagen verzinsenZinserträgeSie Rechtsansprüche geltend machenVersicherungsentschädigungenSonstige Erträge Das Eigenkapital mehrt sich durch die im Betrieb anfallenden Erträge.Würden ...
  3. Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 44 - Buchungsatz in der doppelten Buchführung > Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
    Musterrechnung Schreibwarenladen
    ... Aus den Lektionen davor wissen Sie, dass sich Ertragskonten im Haben mehren. Im Fall der Umsatzsteuer 19% heißt es „Sonstige Verbindlichkeit/Mehrung“. Aus den Lektionen davor wissen Sie, dass sich Verbindlichkeitskonten im Haben mehren.Im Fall der Forderungen LuL heißt es „Aktiv/Mehrung“. Aus den Lektionen davor wissen Sie, dass sich Aktivkonten im Soll mehren.Das vollständige Denkschema sieht jetzt so aus:Fragen und Antworten1. 2. 3. 4. Welche Konten ...
  4. Abschluss der Privatkonten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen > Abschluss der Privatkonten
    ... (privat)Verwendung Kfz (W-A)sind Ertragskonten und werden über das GuV-Konto gewinn erhöhend abgeschlossen.
  5. Buchen von Personalaufwendungen - Einführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 49 - Buchung von Personalaufwendungen > Buchen von Personalaufwendungen - Einführung
    ... BerufsgenossenschaftLöhneGehälterGesetzliche Soziale Aufwendungen (AG-Anteil)Löhne für MinijobsPauschale Lohnsteuer für AushilfenSonstige PersonalkostenZuschuss zu bAVZuschuss zu VWLVerbindlichkeiten LSt/KiSt/SolZVerbindlichkeiten SozialversicherungVerbindlichkeiten Lohn/GehaltVerbindlichkeiten bAVEntnahme Waren (Personal)Verwendung Gegenstände (Personal)Verrechnungskonto Lohn/GehaltBevor Sie die ...
  6. Kontenarten - Kontenrahmen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 41 - T-Konten, Konten und Kontenrahmen > Kontenarten - Kontenrahmen
    ... eingeteilt:AktivkontenPassivkontenAufwandskontenErtragskontenStatistische und VortragskontenAm Anfang werden Sie es nur mit den ersten zwei Gruppen - Aktivkonten und Passivkonten - zu tun bekommen.
  7. Vom T-Konto zum Buchungssatz
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 44 - Buchungsatz in der doppelten Buchführung > Vom T-Konto zum Buchungssatz
    ... wie sich die Aktiv-, Passiv-, Aufwands- und Ertragskonten aufgrund der Geschäftsvorfälle verändern. Sie haben u.a. folgende Fälle auf die T-Konten eingetragen. Sehen Sie sich nun zu jedem Geschäftsvorfall die Spalte „Auswirkung auf Konten“ an.In den Zeilen Nr. 2 und Nr. 5 verändern sich tatsächlich nur 2 Konten, in den Zeilen Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 4 sind sogar 3 Konten betroffen, darunter immer entweder das Vorsteuer- oder das Umsatzsteuerkonto.Bei ...
  8. Abschluss des GuV-Kontos – Auswirkung auf Eigenkapital
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Abschluss des GuV-Kontos – Auswirkung auf Eigenkapital
    Saldo im Soll
    Haben Sie alle Salden der Aufwands- und Ertragskonten auf dem GuV-Konto übertragen, müssen Sie auch das GuV-Konto durch Sum­men- und Saldenbildung zum Abschluss bringen.Die Summe der Haben-Seite ist mit 165.258 € größer als die Summe der Soll-Seite (145.448 €) und wird somit auf beide Kontoseiten übernommen.Auf der Soll-Seite ergibt sich jetzt ein Differenzbetrag - der Saldo - in Höhe von 19.810 €.SEigenkapitalHWareneinkaufZinsenMieteTelefonSaldo130.00023813.2002.01019.810Erlöse WarenverkaufZinsenMieteinnahmen163.2302281.800Summe165.258Summe165.258Ergibt ...
Buchführen-lernen
  • 181 Texte mit 146 Bildern
  • 618 Übungsaufgaben
  • und 29 Videos



einmalig 9,90 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer