Buchführen-lernen

  1. Buchungssätze mit Kassenkonto
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR > Buchungssätze mit Kassenkonto
    image
    ... A Lektion 8 haben Sie gelernt, wie man ein Kassenbuch handschriftlich führt. An dieser Stelle werden Sie erfahren, wie Sie das Kassenbuch zu Buchungssätzen unter Anbindung des Kassenkontos (anstatt des Verrechnungskontos EÜR) umwandeln.Auf Basis des Kassenbuchs für den Monat März entstehen folgende Buchungssätze:02.03.xxx2 (Betriebsausgabe, Minderung der Kasse im Haben)SollkontoHabenkontoPorto17,40Kasse17,4007.03.xxx2 (Betriebsausgabe, Minderung der Kasse im Haben)SollkontoHabenkontoLfd. Kfz-Kosten (Tanken) ...
  2. Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
    ... auf die Angabe der Zahlungswege wie Bank, Kasse etc., oder anders gesagt, auf die Verwendung der Finanzkonten „Bank“ und Kasse“ verzichten. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.Da ich es aus meiner vieljährigen Praxis in der Buchführung weiß, dass viele EÜR-ler trotzdem gerne mit der Anwendung der o.g. Finanzkonten buchen, werde ich Sie an dieser Stelle auf diese Eventualität vorbereiten.Die Finanzkonten „Bank“ und „Kasse“ haben ...
  3. Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten > Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
    Kassenbuch abschliessen
    ... diesem Abschnitt werden Sie sich auf Basis des Kassenkontos ausschließlich mit den Aktivkonten beschäftigen. Für die Aktivkonten gilt die Ihnen bereits bekannte Regel:Aktivkonten haben den Anfangsbestand auf der Soll-Seite.Die unterjährigen Mehrungen werden ebenfalls  auf der Soll-Seite gebucht. Die unterjährigen Minderungen werden auf der Haben-Seite  gebucht.SAKTIVKONTOHAnfangsbestandMehrungen Minderungen  In der Lektion 8 des Kapitels A haben ...
  4. Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
    Zusammengefasste Lösung
    ... und somit auch das Gegenkonto „Kasse“ relevant.gibt es an dieser Stelle eine Vereinfachung. Der Zahlungsweg (bar, Überweisung, Kreditkarte etc.) muss nicht benannt werden und somit es ist nicht notwendig, Konten wie „Kasse“, „Bank“ etc. überhaupt zu führen. Es reicht, dass für alle der genannten Zahlungswege und für die Verbindlichkeiten aus LuL stellvertretend ein einziges Gegenkonto benutzt wird und zwar das „Verrechnungskonto ...
  5. Geldtransit
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 52 - Die Bedeutung der Interimskonten > Geldtransit
    ... Bankkonten bzw. für die Entnahmen aus der Kasse und Einzahlungen auf das Bankkonto (oder umgekehrt) sollten Sie das Interimskonto „Geldtransit“ verwenden.Als Begründung für die Notwendigkeit der Benutzung des Geldtransitkontos kommen folgende Situationen in Frage:Das Datum der Belastung eines Bankkontos ist nicht identisch mit dem Datum der Gutschrift auf dem anderen Konto.Die Barentnahme aus der Kasse muss sofort (am gleichen Tag) gebucht werden. Für die Buchung ...
  6. Reisekosten - Verpflegungsmehraufwand
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Reisekosten - Verpflegungsmehraufwand
    ... den Betrag am 29.04.xxx2 aus der betrieblichen Kasse.Frau Hübsch verlässt die Wohnung um 6.00 Uhr und kommt um 22.45 Uhr nach Hause zurück.Lösung:Berechnung des Verpflegungsmehraufwands: Frau Hübsch war über 16 Std. unterwegs. Ihr steht eine Verpflegungspauschale in Höhe von 14 € zu.Ähnlich wie bereits im Fall der Reisekosten, Beispiel 2, gibt es hier auch mehrere Möglichkeiten der Verbuchungals Barauszahlungals Überweisungals Privateinlage ...
  7. Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen > Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
    ... BarzahlungSollkontoHabenkontoSonstige BGA229,00Kasse272,51Vorsteuer 19%43,51  Ein GWG kann entweder sofort oder über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Wie Sie bei der linearen Abschreibung vorgehen müssen, wurde bereits im Abschnitt davor dargestellt. Die lineare Abschreibung von GWG wird auf dem Konto „Abschreibung GWG (linear)“ gebucht.Ist bei einem Anlagengegenstand die Sofortabschreibung steuerrechtlich erlaubt, darf dieser Gegenstand zum Zeitpunkt ...
  8. Behandlung später eingereichter Belege
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 8 - Wie wird ein Kassenbuch geführt? > Behandlung später eingereichter Belege
    ... Fehler bewahrt:Ein nachgereichter Beleg wird im Kassenbuch immer mit dem Datum des Geldflusses und nicht mit dem Datum des Belegs gebucht.Beispiel für den Umgang mit einem nachgereichten KassenbelegDie Mitarbeiterin von Anke Hübsch (Schreibwarenladen) war am 12.02. mit dem geschäftlichen Fahrzeug unterwegs und hat das Auto für 45 € betankt. Den Betrag hat sie an der Tankstelle bar aus der eigenen Tasche ausgelegt. Den Tankbeleg übergab sie am 18.02. an Anke Hübsch, ...
  9. Reisekosten – Fahrtkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Reisekosten – Fahrtkosten
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... kann sich den Betrag aus der betrieblichen Kasse oder von der betrieblichen Bank erstatten lassen. In der Praxis unterbleibt jedoch eine solche Erstattung. Der Grund dafür ist ganz einfach der, dass ein Einzelunternehmer jederzeit Geld vom  betrieblichen Bankkonto oder aus der betrieblichen Kasse ohne einen besonderen Grund privat entnehmen kann.Nur die Buchung (wie oben dargestellt) sollte nicht unterbleiben, denn sonst werden die Fahrtkosten nicht steuerlich (gewinn mindernd) geltend ...
  10. Reisekosten – Fahrtkosten
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Reisekosten – Fahrtkosten
    Muster Parkschein
    ... (Fahrtkosten)10,75Kasse11,50Vorsteuer 7%0,75   Beispiel 2Herr Schräuble von Schräuble GmbH fährt am 23.06.xxx2 ausnahmsweise mit seinem privaten Pkw zu einer Kundenbesprechung nach Eisenach und legt 280 km (einfache Entfernung) zurück.Lösung:Im geschilderten Fall hat Herr Schräuble eine Betriebsausgabe privat finanziert. Im Rahmen der Reisekostenabrechnung hat Herr Schräuble nun einen Anspruch auf die Erstattung dieser ...
  11. Minderungen von Erlösen und Erträgen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 46 - Buchen von Erlösen und Erträgen > Minderungen von Erlösen und Erträgen
    ... bar 14,28 €.15.05.xxx2SollkontoHabenkontoKasse12,28Erlöse Warenverkauf12,00  Umsatzsteuer 19%2,28 Am gleichen Tag erscheint der Käufer wieder und bringt 3 der gekauften Hefte zurück. Frau Hübsch erstattet ihm bar 4,28 € (inkl. 19% USt 0,68 €).15.05.xxx2SollkontoHabenkontoErlöse Warenverkauf3,60Kasse4,28Umsatzsteuer 19%0,68   MängelIst die ausgelieferte Ware bzw. die erbrachte Leistung mangelhaft und verlangt Ihr Kunde ...
  12. Buchen von Erlösen und Erträgen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 46 - Buchen von Erlösen und Erträgen > Buchen von Erlösen und Erträgen
    ... bar 14,28 €.15.05.xxx2SollkontoHabenkontoKasse12,28Erlöse Warenverkauf12,00  Umsatzsteuer 19%2,28Beispiel 2Erlöse aus WarenverkaufSchräuble GmbH verkauft am 25.05.xxx2 genormte Kunststoffteile an den Automobilhersteller BWM AG aus Berlin für 156.000 € netto, zzgl. 19% USt (29.640 €) auf Rechnung, gesamt 185.640 €.15.05.xxx2 SollkontoHabenkontoForderungen LuL185.640Erlöse Warenverkauf156.000  Umsatzsteuer 19%29.640Beispiel 3Erlöse ...
  13. Arten der Privatentnahmen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen > Arten der Privatentnahmen
    Pauschbeträge Sachentnahmen
    ... Sie verursachen lediglich Minderungen in der Kasse oder bei der Bank. Für die Entnahme sollte immer ein Eigenbeleg ausgestellt werden.Beispiel 1Frau Anke Hübsch (Schreibwarenladen) entnimmt am 15.09.xxx2 aus der Ladenkasse 50 € für private Einkäufe. Sie erstellt für den Geschäftsvorfall einen Eigenbeleg.15.09.xxx2 BarbelegSollkontoHabenkontoPrivatentnahme50,00Kasse50,00Beispiel 2Der Beitrag für die private Krankenversicherung von Frau Anke Hübsch ...
  14. Privateinlagen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen > Privateinlagen
    ... legt am 25.02.xxx2 in die Ladenkasse 180 € privat ein.25.02.xxx2 BarbelegSollkontoHabenkontoKasse180,00Privateinlage180,00Beispiel 2Die private Krankenversicherung von Frau Anke Hübsch (Schreibwarenladen) erstattet ihr am  15.08.xxx2 320,00 € per Überweisung auf das betriebliche Bankkonto für von ihr gezahlte Krankheitskosten lt. Rechnungen der Ärzte.15.08.xxx2 BankgutschriftSollkontoHabenkontoBank320,00Privateinlage320,00 Achtung!Würde ...
  15. Kassenbuch führen
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 8 - Wie wird ein Kassenbuch geführt? > Kassenbuch führen
    image
    ... als universelles Beispiel die Abbildung des Kassenbuchs vom Fliesenleger Uwe Stein vom Monat März des Jahres 2 aus.Unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen hat Uwe Stein im Kassenbuch März in Jahr 2 folgende Aufzeichnungen vorgenommen:1.03. Der Kassenbestand vom Vormonat beträgt 850,00 € (Spalte: Vortrag/Einnahmen). Hierzu ist kein Beleg vorhanden. Die Belegfunktion erfüllt das Kassenbuch vom Monat Februar Jahr 2, das mit diesem Kassenbestand endete.02.03. Kauf ...
  16. Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 8 - Wie wird ein Kassenbuch geführt? > Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster
    ... nämlich lernen und üben, wie man ein Kassenbuch führt. Obwohl die Buchführung heutzutage in der Regel mit Hilfe einer Software erledigt wird, werden Kassenbücher meistens handschriftlich geführt.Tipp für die PraxisEs ist möglich, gedruckte Kassenbuchhefte im Schreibwarenhandel zu kaufen. Diese sind aber in der Regel etwas teuer und zum Teil nicht mehr zeitgemäß aufbereitet. Viele dieser Kassenbuchhefte enthalten überflüssige Spalten ...
  17. Besondere Privatentnahmen – unentgeltliche Wertabgaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 32 - Buchung von Privatentnahmen > Besondere Privatentnahmen – unentgeltliche Wertabgaben
    ... (z.B. Zigarettenkauf) aus der betrieblichen KasseWie man diese und ähnliche Geschäftsvorfälle bucht, haben Sie in der Lektion 26 erfahren. Sie wissen auch, dass die Buchung von Geldentnahmen im Rahmen von EÜR theoretisch komplett unterbleiben kann.Anders verhält es sich mit Entnahmen vonGegenständenNutzungen bzw.Leistungenaus dem betrieblichen in den privaten Bereich.Diese Entnahmearten sind sehr wohl erfolgswirksam, müssen zwingend gebucht werden und sind ...
  18. Lektion 38 - Wie entsteht ein Inventar?
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 38 - Wie entsteht ein Inventar?
    ... in den BankenGeldbestände in den Kassen SchuldenLangfristige Schuldenmit einer Dauer über 1 JahrHypothekenLangfristige DarlehenSonstige Verbindlichkeiten > 1 JahrKurzfristige Schuldenmit einer Dauer bis zu 1 JahrVerbindlichkeiten aus LuLVerbindlichkeiten aus SteuernSonstige Verbindlichkeiten bis zu 1 JahrBei der Aufstellung der Inventarliste müssen sowohl die Mengen als auch die Werte der inventarisierten Gegenstände angegeben werden. Um diese Liste nicht unnötig ...
  19. Buchungsätze mit Bankkonto
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR > Buchungsätze mit Bankkonto
    Kontoauszug Uwe Stein
    Analog zum Kassenkonto wird das T-Konto Bank geführt.Um die vorgestellten 5 Regeln praktisch umzusetzen, wird jetzt der Kontoauszug, den Sie bereits aus der Lektion 26 kennen, gebucht.01.02.xxx2 (Privatentnahme,  Minderung der Bank im Haben)SollkontoHabenkontoPrivatentnahmen620,00Bank620,0002.02.xxx2 (Privatentnahme,  Minderung der Bank im Haben)SollkontoHabenkontoPrivatentnahmen Sonderausgaben369,00Bank369,0006.02.xxx2 (Betriebseinnahme,  Mehrung der Bank im Soll)SollkontoHabenkontoBank5.360,12Erlöse Leistung ...
  20. Nebenkosten und Minderungen bei betrieblichen Aufwendungen
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen > Nebenkosten und Minderungen bei betrieblichen Aufwendungen
    ... den meisten Fällen der betrieblichen Praxis haben Sie es nur mit der Entstehung (Mehrung) von Aufwendungen zu tun, die folglich auf den passenden Aufwandskonten im Soll gebucht werden. Diese Situation spiegelte sich in allen bisherigen Beispielen wieder. Manchmal kommt es jedoch vor, dass sich ein bereits gebuchter Aufwand nachträglich mindert.Mit anderen Worten: die Anschaffungskosten, ...
  21. Lektion 2 - Wer braucht Buchführung und ihre Ergebnisse?
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 2 - Wer braucht Buchführung und ihre Ergebnisse?
    Umsatzstatistik
    ... der Gelder auf den Bankkonten und in den Kassen, die Formen und der Wert des Anlage- bzw. des Umlaufvermögens.Als Unternehmer müssen Sie laufend einen Überblick über die Zahlen Ihres Unternehmens haben, um:beim Einkauf sinnvoll zu verhandeln,die Verkaufspreise korrekt zu kalkulieren,keine Fehlinvestitionen zu tätigen, bzw.Liquiditätsprobleme zu vermeiden und ggf. rechtzeitig Abhilfe zu schaffen.Je mehr verlässliches und vor allem aktuelles Zahlenmaterial ...
  22. Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 23 - Buchen auf T-Konten > Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
    ... in erster Linie in einem handgeführten Kassenbuch erfasst. Darüber hinaus wird er auf den T-Konten gebucht. Anstatt des Bankkontos wird das „Verrechnungskonto EÜR“ verwendet und grundsätzlich auf der anderen Seite mit dem Gesamtbetrag bebucht.Im späteren Verlauf des Kapitels C erfahren Sie, wie man – falls gewünscht – die Bankbewegung auf dem T-Konto "Bank" bucht.SollVerrechnungskonto EÜRHaben    10.08.68,90  Beispiel ...
  23. Belege im Detail
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 7 - Verwaltung der Belege > Belege im Detail
    Muster Zahlungsliste
    ... (Bankbestand). Anders als es der Fall beim Kassenbuch war, enthält ein Kontoauszug keinen lfd. Saldo nach jeder Geldbewegung. Vielmehr liegt es in der Entscheidungsfreiheit der Bank, ob die Umsätze pro Auszugsseite oder für einen bestimmten Zeitraum (Woche, Monat) saldiert werden.Tipp für die Praxis: DatumKontoauszüge enthalten immer zwei Datumsangaben:- Buchungsdatum und- Wertstellungsdatum (auch „Valutadatum“ bezeichnet)Das Wertstellungdatum dient der ...
  24. Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen > Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Musterrechnung Schreibwarenladen
    ... 19%18,65  Sonstige Kfz-Kosten17,90  Vorsteuer 19%3,40  Bsp.2:Vom Bankkonto der Ladeninhaberin Anke Hübsch wird am 01.07.xxx2 die Halbjahresprämie der Kfz-Versicherung in Höhe von 490,00 € (inkl. 19% Versicherungssteuer) abgebucht.Lösung:Bei der Buchung des Geschäftsvorfalls denken Sie daran, dass die Versicherungssteuer nichts mit der Umsatzsteuer zu tun hat und nicht ...
Buchführen-lernen
  • 181 Texte mit 146 Bildern
  • 618 Übungsaufgaben
  • und 29 Videos



einmalig 9,90 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer