Buchführen-lernen

  1. Definition des Wirtschaftsjahres
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 5 - Begriff des Wirtschaftjahres > Definition des Wirtschaftsjahres
    ... der Besteuerung spielt der Begriff „Wirtschaftsjahr“ bzw. seine genaue Definition eine wichtige Rolle.Das Wirtschaftsjahr (WJ) umfasst stets 12 Monate und kann zwei Ausführungen haben:reguläres WirtschaftsjahrDas Wirtschaftsjahr beginnt am 01. Januar, endet am 31. Dezember und ist  mit dem Kalenderjahr identisch.abweichendes WirtschaftsjahrDas Wirtschaftsjahr beginnt in einem beliebigen Monat des Kalenderjahres z.B. am 1. April und endet 12 Monate später ...
  2. Wovon ist die Wahl des Wirtschaftsjahres abhängig?
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 5 - Begriff des Wirtschaftjahres > Wovon ist die Wahl des Wirtschaftsjahres abhängig?
    ... dem regulären und dem abweichenden Wirtschaftsjahr. Sie üben die Wahl bei der Gründung des Unternehmens (also einmalig) aus. Eine evtl. spätere Umstellung des Wirtschaftsjahres ist nur im Einvernehmen mit dem Finanzamt möglich. Die meisten Bilanzierenden entscheiden sich für das reguläre Wirtschaftsjahr.Die Wahl des abweichenden Wirtschaftsjahres kann unterschiedliche Gründe haben. Bei den konzernangehörigen Unternehmen beispielsweise ist es ...
  3. Lektion 24 - Buchungskreislauf mit T-Konten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 24 - Buchungskreislauf mit T-Konten
    Ausgangssituation
    ... werden zum Anfang eines Wirtschaftsjahres bzw. zu dem Zeitpunkt angelegt, zu dem die erste Buchung auf das jeweilige Konto ansteht.Gleichartige Geschäftsvorfälle, z.B. Verkauf von Waren, Anschaffung von Bürobedarf, Bezahlung einer Telefonrechnung werden immer auf den gleichen (selben) T-Konten gebucht.Ein T-Konto ist unbeschränkt „lang“. Es nimmt alle Geschäftsvorfälle eines Wirtschaftsjahres unabhängig von ihrer Anzahl auf.Am ...
  4. Lektion 27 - 10-Tages-Regel
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 27 - 10-Tages-Regel
    ... (EÜR) bei der Gewinnermittlung eines Wirtschaftsjahres nur die Betriebsausgaben und -einnahmen erfolgswirksam berücksichtigt werden, die in diesem Wirtschaftsjahr tatsächlich geflossen sind.Der Gesetzgeber sieht aber eine kleine Ausnahme für Einnahmen und Ausgaben vor, die „regelmäßig“ sind und innerhalb einer kurzen Zeit vor Beginn oder nach Ende eines Wirtschaftsjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören zu- bzw. abgeflossen sind.Diese Regel ...
  5. Merkmale der doppelten Buchführung (Bilanzierung)
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 4 - Einfache und doppelte Buchführung > Merkmale der doppelten Buchführung (Bilanzierung)
    ... am Schluss des Wirtschaftsjahresabzgl. Betriebsvermögen* am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres =     Unterschiedsbetrag+    Entnahmen-     Einlagen=    Gewinn /Verlust * unter Betriebsvermögen ist an dieser Stelle das Eigenkapital zu verstehenMerkmale:Umsatzsteuer ist erfolgsneutralBestandsaufnahmen (Inventur)Erfassung von Forderungen und VerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungRückstellungen Beispiel ...
  6. Warum sind Rechnungsabgrenzungen wichtig
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 56 - Grundlagen des Jahresabschlusses > Warum sind Rechnungsabgrenzungen wichtig
    ... wirtschaftliche Verursachung in einem anderen Wirtschaftsjahr. Zusammenfassend können die 4 Arten der Abgrenzungen kompakt wie folgt beschrieben werden:Art der zeitlichen AbgrenzungIm aktuellen Wirtschaftsjahr (im Abschlussjahr) findet statt Im neuen Wirtschaftsjahr findet stattAktive Rechnungsabgrenzungdie Geldausgabeder AufwandPassive Rechnungsabgrenzungdie Geldeinnahmeder ErtragSonstige Verbindlichkeitender Aufwanddie GeldausgabeSonstige Forderungender Ertragdie Geldeinnahme Beispiel ...
  7. Die vier Musterfirmen in unseren Beispielen
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Die vier Musterfirmen in unseren Beispielen
    ... und hat ein reguläres Wirtschaftsjahr. Sie versteuert ihre Umsätze nach den vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung).HandwerkEin Vertreter aller Handwerker in der Gestalt des Fliesen- und Mosaiklegers Uwe Stein. Sein Betrieb besteht aus einer kleinen Werkstatt mit Ausstellungsräumen für Fliesenmuster. Herr Stein beschäftigt keine Arbeitnehmer. Seine Frau hilft im Geschäft unentgeltlich mit. Herr Stein ermittelt den Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ...
  8. Wann muss die Bilanz aufgestellt werden und welche Auflagen sind dabei zu erfüllen?
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 39 - Wie sieht eine Bilanz aus? > Wann muss die Bilanz aufgestellt werden und welche Auflagen sind dabei zu erfüllen?
    ... zum Schluss jedes WirtschaftsjahresAufgabebilanz:               bei Veräußerung oder Auflösung des BetriebesEine zum Schluss des Wirtschaftsjahres erstellte Schlussbilanz ist zugleich die Eröffnungsbilanz des Folgejahres.Das Handelsgesetzbuch enthält eine Reihe von Vorschriften, die außer dem Inhalt auch die Form der Bilanz bestimmen. Hiernach muss die Bilanznach den Grundsätzen ...
  9. Wen betrifft die einfache Buchführung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)?
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 3 - „Buchführung“ - was steckt dahinter? > Wen betrifft die einfache Buchführung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)?
    ... 600.000 € und Gewinn 60.000 € im Wirtschaftsjahr nicht übersteigen,Gewerbetreibende Einzelunternehmer (bzw. Personengesellschaften), die im Handelsregister freiwillig eingetragen sind und deren Umsatz 600.000 € sowie Gewinn 60.000 € in zwei aufeinander folgenden Wirtschaftsjahren nicht übersteigen.Unter den in unserem Kurs verwendeten Musterfirmen ist die Architektin Petra Keller, die Repräsentantin eines Freiberufs gem. §18 EStG (Pkt. 1).Der Fliesenleger ...
  10. Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
    ... am Schluss des Wirtschaftsjahresabzgl. Betriebsvermögen* am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres= Unterschiedsbetrag+ Entnahmen- Einlagen= Gewinn / Verlust* unter Betriebsvermögen ist an dieser Stelle das Eigenkapital zu verstehenMerkmale:Umsatzsteuer ist erfolgsneutralBestandsaufnahmen (Inventur)Erfassung von Forderungen und VerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungRückstellungenDie Begriffe und Formulierungen aus der tabellarischen Zusammenfassung ...
  11. Wen betrifft die doppelte Buchführung (Bilanzierung)?
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 3 - „Buchführung“ - was steckt dahinter? > Wen betrifft die doppelte Buchführung (Bilanzierung)?
    ... e.K.) und die in zwei aufeinander folgenden Wirtschaftsjahren mind. eine der folgenden Grenzen überschreiten:Umsatz über 600.000 € oderGewinn über 60.000 €.Gewerbetreibende, die sich aufgrund der Unternehmensform ins Handelsregister eintragen müssen (Kapitalgesellschaften wie z.B. GmbH, AG, OHG etc.)Unter den in unserem Kurs verwendeten Musterfirmen ist Frau Anke Hübsch mit ihrem Schreibwarenladen eine Gewerbetreibende, die zwar nicht im Handelsregister eintragen ...
  12. Zeitpunkte und Erleichterungen bei der Inventurdurchführung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 37 - Das Wichtigste über Inventur > Zeitpunkte und Erleichterungen bei der Inventurdurchführung
    ... eines Unternehmensam Schluss eines jeden Wirtschaftsjahresbei Auflösung oder Verkauf des Unternehmensbeim Übergang von der EÜR zur BilanzierungDa die Gründung und die Auflösung eines Unternehmens, der Übergang von EÜR zur Bilanzierung bzw. selbst das Ende des Wirtschaftsjahres einen einzigen Kalendertag betreffen (Stichtag), ist es nicht möglich, die Inventur (insbesondere bei umfangreichem Vermögen) an diesem einem Tag durchzuführen.Hierzu ...
  13. Geschenke an Geschäftspartner
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben > Geschenke an Geschäftspartner
    ... Betriebsausgaben abziehbar, wenn ihre Kosten im Wirtschaftsjahr insgesamt 35 € netto pro beschenkter Person nicht übersteigen.Aufwendungen für diese Geschenke mit den genauen Angaben zu den beschenkten Personen werden mit vollem Vorsteuerabzug auf dem Konto „Geschenke abzugsfähig“ gebucht.Anke Hübsch (Schreibwarenladen) bedankt sich bei ihrem Steuerberater für eine aufschlussreiche Beratung bzgl. einer evtl. Geschäftsnachfolge und schenkt ihm ein Brillenetui ...
  14. Geschenke an Geschäftspartner
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten > Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Geschenke an Geschäftspartner
    ... Betriebsausgaben abziehbar, wenn ihre Kosten im Wirtschaftsjahr insgesamt 35 € netto pro beschenkter Person nicht übersteigen.Aufwendungen für diese Geschenke mit den genauen Angaben zu den beschenkten Personen werden mit vollem Vorsteuerabzug auf dem Konto „Geschenke abzugsfähig“ gebucht.BeispielArchitektin Petra Keller bedankt sich bei ihrem Rechtsanwalt Schlicht für eine erfolgreiche Beratung im Rechtsstreit mit einem Kunden und schenkt ihm eine Flasche hochwertigen ...
  15. Lektion 18 - Einführung in die einfache Buchführung (EÜR)
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 18 - Einführung in die einfache Buchführung (EÜR)
    ... gegenübergestellt:die in einem Wirtschaftsjahr zugeflossenen Einnahmen unddie in dem gleichen Wirtschaftsjahr abgeflossenen Ausgaben.In einer einfachen Formel sieht die Ergebnisermittlung so aus:Summe der Einnahmen-  Summe der Ausgaben=  Gewinn oder VerlustIn den nachfolgenden zwei Lektionen beschäftigen wir uns etwas genauer mit den Begriffen Einnahmen und Ausgaben.
  16. Von der Inventarliste zur Bilanz
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 39 - Wie sieht eine Bilanz aus? > Von der Inventarliste zur Bilanz
    image
    ... und das Datum (beim regulären Wirtschaftsjahr ist das der 31.12.20...)man kann die Bilanz auch als „Schlussbilanz“ bezeichnen, da sie zum Schluss des Wirtschaftsjahres aufgestellt wirdAktivaBilanz zum 31.12.20...Passivadie Aktiva-Seite der Bilanz nimmt das gesamte Vermögen aufdie Passiva-Seite der Bilanz nimmt das Kapital auf (Eigenkapital und Fremdkapital)das Eigenkapital steht in der Bilanz vor Fremdkapital (also umgekehrt wie in der Inventarliste)das Fremdkapital ...
  17. Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen > Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
    Musterrechnung Schreibwarenladen
    ... von Aufwand  (aber auch von Ertrag) zu dem Wirtschaftsjahr, in dem dieser wirtschaftlich verursacht wurden. ParkscheineParkscheine gehören nicht zu den Kfz-Kosten, sondern zu den Reisekosten (diese werden später behandelt), dabei stellen Strafzettel für das Falschparken bzw. für Geschwindigkeitsüberschreitungen  immer Privatentnahmen und keine Betriebsausgaben dar. Sonstige KostenFür Autowäsche, Öl- und Reifenwechsel steht das Konto „Sonstige ...
  18. Bestandskonten - Zusammenfassung
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten > Bestandskonten - Zusammenfassung
    Bestandskonten ? Zusammenfassung
    ... Schema wiederholt sich in jedem Wirtschaftsjahr.
  19. Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen
    image
    Ist das Wirtschaftsjahr zu Ende, müssen Sie als Steuerpflichtiger dem Finanzamt eine Besteuerungsgrundlage übermitteln. Sie wissen bereits, dass dies im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung mithilfe einer sog. „Anlage EÜR“ erledigt wird, die elektronisch (per ELSTER) in der Regel bis zum 31.05. des Folgejahres erfolgt.In dieser Lektion werden Sie eine fertige „Anlage EÜR“ für Fliesenleger Uwe Stein analysieren.Sie ist das Ergebnis von vielen ...
  20. Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
    Abschluss von Ertragskonten
    ... schließen Sie die Ertragskonten in diesem Wirtschaftsjahr endgültig ab. Im Folgejahr legen Sie sie bei Bedarf – sobald relevante Geschäftsvorfälle eintreten,  immer ohne Anfangsbestände - neu an.Die in unserem Beispiel verwendeten Aktiv- und Passivkonten (Bank, Umsatzsteuer 19% und Forderungen LuL) werden am Jahresende über die Bilanz abgeschlossen. Diesen Vorgang haben Sie bereit in der Lektion 42 kennengelernt und geübt.Und jetzt müssen Sie ...
  21. Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten > Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
    Abschluss von Aufwandskonten
    ... GuV-Konto werden die Aufwandskonten in diesem Wirtschaftsjahr endgültig geschlossen. Im Folgejahr werden Sie bei Bedarf – sobald relevante Geschäftsvorfälle eintreten,  immer ohne Anfangsbestände  - neu angelegt.Die in unserem Beispiel verwendeten Aktiv- und Passivkonten (Bank, Vorsteuer und Verbindlichkeiten LuL) werden am Jahresende über die Bilanz abgeschlossen. Diesen Vorgang haben Sie bereits in der Lektion 42 kennengelernt und geübt. Was weiter ...
  22. Abschreibungsmethoden
    Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen > Abschreibungsmethoden
    ... Anschaffung bzw. spätestens am Ende des Wirtschaftsjahres in voller Höhe abgeschrieben. Die Höhe der Abschreibung ist also mit der Höhe der Anschaffungskosten identisch.Da Abschreibungen als Betriebsausgaben den Gewinn und folglich die Einkommensteuerlast mindern, ist die Sofortabschreibung unter den Steuerpflichtigen beliebt und seitens der Finanzverwaltung mit einigen Auflagen verbunden (Details im nächsten Abschnitt dieser Lektion).Lineare AbschreibungDie Anschaffungskosten ...
  23. Abschnitt I – Allgemeine Angaben
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen > Abschnitt I – Allgemeine Angaben
    image
    ... steht hier die Angabe des abweichenden WirtschaftsjahresA/55-8100Einzutragen ist der Art der Betriebs bzw. der Schwerpunkt der Tätigkeit, z.B. Renovierungsarbeiten, Buchhaltungsbüro, Reinigungsservice, Rechtsberatung etc. und die Rechtsform des Unternehmens z.B. Einzelunternehmen, GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) etc. 103104Die Einkunftsarten (Pos. 103) werden wie folgt verschlüsselt:Der Betriebsinhaber (Pos. 104) wird wie folgt verschlüsselt: 9111Die ...
  24. Merkmale der einfachen Buchführung (EÜR)
    Kapitel A - Allgemeines über Buchführung > Lektion 4 - Einfache und doppelte Buchführung > Merkmale der einfachen Buchführung (EÜR)
    ... Abfluss- PrinzipNur die in einem Wirtschaftsjahr zugeflossenen Einnahmen und abgeflossenen Ausgaben werden bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage berücksichtigt.Weitere Merkmale:die Umsatzsteuer ist erfolgswirksam (vereinnahmte USt. gehört zu den Einnahmen, verauslagte USt. gehört zu den Ausgaben)keine Bestandsaufnahmen (Inventur)keine Erfassung von Forderungen und Verbindlichkeitenkeine Rechnungsabgrenzungkeine Rückstellungen Beispiel für ...
  25. Abschreibungsmethoden
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen > Abschreibungsmethoden
    ... Anschaffung bzw. spätestens am Ende des Wirtschaftsjahres in voller Höhe abgeschrieben.Die Höhe der Abschreibung ist also mit der Höhe der Anschaffungskosten identisch.Da Abschreibungen als Betriebsausgaben den Gewinn und folglich die Einkommensteuerlast mindern, ist die Sofortabschreibung unter den Steuerpflichtigen beliebt und seitens der Finanzverwaltung mit einigen Auflagen verbunden (Details im nächsten Abschnitt dieser Lektion).Lineare AbschreibungDie Anschaffungskosten ...
  26. Lektion 20 - Was zählt zu den Betriebsausgaben?
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 20 - Was zählt zu den Betriebsausgaben?
    ... mit ESt:Uwe Stein ermittelt den Gewinn eines Wirtschaftsjahres nach den Regeln der EÜR, also nach dem Zufluss-/Abflussprinzip. Uwe Stein hat zwar die Lieferung im WJ 2 erhalten, die Rechnung aber erst im Jahr 3 überwiesen. Der Betrag von 247,52 € mindert also den Gewinn des WJ 3.Erklärung im Zusammenhang mit USt:Uwe Stein wendet die Ist-Versteuerung an, die aber im Zusammenhang mit Eingangsumsätzen keine Rolle spielt.Uwe Stein kann die Vorsteuer aus der Rechnung bereits ...
  27. Kraftfahrzeugkosten
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben > Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben > Kraftfahrzeugkosten
    ... Bei den EÜR-lern darf der ganze Betrag im Wirtschaftsjahr der Bezahlung gewinnmindernd gebucht werden (die Bilanzierenden müssen den Betrag auf die Dauer des Leasingvertrages verteilen). Tipps für die Praxis – ParkscheineParkscheine gehören nicht zu den Kfz-Kosten sondern zu den Reisekosten (diese werden später behandelt), dabei stellen Strafzettel für das Falschparken bzw. für Geschwindigkeitsüberschreitungen immer Privatentnahmen und keine Betriebsausgaben ...
  28. Lektion 19 - Was zählt zu den Betriebseinnahmen?
    Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR) > Lektion 19 - Was zählt zu den Betriebseinnahmen?
    ... mit ESt:Uwe Stein ermittelt den Gewinn eines Wirtschaftsjahres (WJ) nach den Regeln der EÜR, also nach dem Zufluss-/Abflussprinzip. Uwe Stein hat zwar die Leistung im WJ 1 erbracht, das Geld aber erst in Jahr 2 vereinnahmt. Der Betrag von 666,40 € erhöht also den Gewinn des WJ 2.Erklärung im Zusammenhang mit USt:Uwe Stein wendet die Ist-Versteuerung an und übermittelt die USt-Voranmeldung vierteljährlich.Da er den Rechnungsbetrag erst im 1. Quartal des Jahres 2 ...
Buchführen-lernen
  • 181 Texte mit 146 Bildern
  • 618 Übungsaufgaben
  • und 29 Videos



einmalig 9,90 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer