Ideal für Selbstständige und Existenzgründer:
Mit dem interaktiven Online-Kurs Buchführen-Lernen.de sind Sie auf der sicheren Seite bei Ihrer Buchführung!

Praxisnah und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten vermittelt Ihnen der Kurs alles Wissenswerte, um Ihrer Buchführungspflicht schnell, effizient und kostengünstig nachzukommen. Vorkenntnisse im Bereich der Buchführung sind nicht notwendig.

  • Sie zahlen keinen Cent zu viel an das Finanzamt
  • Sie sparen die Kosten für Ihren Steuerberater
  • Praxis-Beispiele, Übungen und vertiefende Videos unterstützen Ihren Lernerfolg
  • Experten-Kontakt bei konkreten inhaltlichen Fragen
  • Volle Flexibilität: Buchhaltung lernen wann, wo und wie Sie wollen
  • 181 Texte Onlien-Kurs mit Lehrtexten
  • 29 Videos Online-Kurs mit Lernvideos
  • 618 Übungen Online-Kurs mit Übungsaufgaben
  • 146 Grafiken Online-Kurs mit Abbildungen
Monatliche Kursgebühr: 9,90 €
inkl. 19% Mehrwertsteuer*

Kursinhalte

  • Buchführen-lernen.de

    Klicken Sie sich hier durch die Kursgliederung:
     
    • Kapitel A - Allgemeines über Buchführung
      • Die vier Musterfirmen in unseren Beispielen
      • Lektion 1 - Vom Haushaltsbuch zur Buchführung
      • Lektion 2 - Wer braucht Buchführung und ihre Ergebnisse?
      • Lektion 3 - „Buchführung“ - was steckt dahinter?
        • Wie ist das Wort „Buchführung“ zu verstehen?
        • Wie wird das Wort „Buchführung“ in allen Lektionen dieses Kurses verwendet?
        • Wen betrifft die einfache Buchführung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)?
        • Wen betrifft die doppelte Buchführung (Bilanzierung)?
      • Lektion 4 - Einfache und doppelte Buchführung
        • Unterschied zwischen einfacher und doppelter Buchführung
        • Merkmale der einfachen Buchführung (EÜR)
        • Merkmale der doppelten Buchführung (Bilanzierung)
      • Lektion 5 - Begriff des Wirtschaftjahres
        • Definition des Wirtschaftsjahres
        • Wovon ist die Wahl des Wirtschaftsjahres abhängig?
      • Lektion 6 - Inhalte der Aufzeichnung
        • Gegenstand der Buchführung
        • Woraus besteht eine Aufzeichnung, welche Inhalte sind dabei wichtig?
        • Gesetzliche Auflagen der Aufzeichnungen
      • Lektion 7 - Verwaltung der Belege
        • Belege und ihre Bedeutung für die Buchhaltung
        • Belegarten
        • Belege im Detail
        • Aufbewahrungsfristen
        • Aufbewahrungsformen
        • Elektronisch übermittelte Belege
      • Lektion 8 - Wie wird ein Kassenbuch geführt?
        • Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster
        • Kassenbuch führen
        • Behandlung später eingereichter Belege
        • Kassenbuch abschließen
        • Übergang zum Kapitel B
    • Kapitel B - Grundwissen der Umsatzsteuer
      • Lektion 9 - Einführung
      • Lektion 10 - Umsatzarten und Steuerpflicht
        • Welche Umsatzarten unterscheidet das UStG?
        • Ist jeder Umsatz umsatzsteuerpflichtig?
      • Lektion 11 - Das Entgelt und die Steuersätze
        • Was stellt die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer dar?
        • Wie hoch ist die Umsatzsteuer?
      • Lektion 12 - Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
        • Welche Bedeutung hat der Begriff „Vorsteuer“?
        • Was bedeutet der Begriff Zahllast und wie wird diese errechnet?
      • Lektion 13 - Umsatzsteuervoranmeldung
        • Wie wird die Umsatzsteuer dem Finanzamt gemeldet?
        • Welche Angaben beinhaltet eine USt-Voranmeldung?
        • Wie oft und wann wird die USt-Voranmeldung abgegeben?
      • Lektion 14 - Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung
        • Ist eine Verlängerung der Abgabefrist möglich?
        • Dauerfristverlängerung für Quartalszahler
        • Dauerfristverlängerung für Monatszahler - Sondervorauszahlung
        • Anrechnung der Sondervorauszahlung auf die Zahllast Dezember
      • Lektion 15 - Soll und Ist-Versteuerung
        • Einleitung zu Lektion 15 - Soll und Ist-Versteuerung
        • Soll-Versteuerung
        • Ist-Versteuerung
        • Wann entsteht Vorsteuer?
        • Besonderheit: Anzahlungen
      • Lektion 16 - Umsatzsteuerpflicht der Unternehmen
        • Kleinunternehmerregelung
      • Lektion 17 - Mehrwertsteuer
    • Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR)
      • EÜR oder doppelte Buchführung?
      • Lektion 18 - Einführung in die einfache Buchführung (EÜR)
      • Lektion 19 - Was zählt zu den Betriebseinnahmen?
      • Lektion 20 - Was zählt zu den Betriebsausgaben?
      • Lektion 21 - Einfache Buchführung in der Praxis
        • Einleitung zu Lektion 21 - Einfache Buchführung in der Praxis
        • Einfache Buchführung mit Hilfe der Tabellenkalkulation
        • Einfache Buchführung mit Hilfe einer Software
      • Lektion 22 - Konten und Kontenrahmen
        • Das T-Kontenprinzip
        • Kontenarten - Kontenrahmen
      • Lektion 23 - Buchen auf T-Konten
        • Buchen von Betriebseinnahmen auf T-Konten
        • Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
      • Lektion 24 - Buchungskreislauf mit T-Konten
      • Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
      • Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR
      • Lektion 27 - 10-Tages-Regel
      • Lektion 28 - Buchung typischer Betriebseinnahmen
        • Was gehört zu den typischen Betriebseinnahmen?
        • Besonderheit: Umsätze im Baugewerbe
      • Lektion 29 - Buchung typischer Betriebsausgaben
        • Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
          • Einleitung zu Sofort und unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
          • Raumkosten
          • Kraftfahrzeugkosten
          • Personalkosten
          • Verwaltungskosten
          • Einkauf von Vorräten (RHB und Waren)
          • Sonstige, sofort abziehbare Betriebsausgaben
      • Lektion 30 - Buchung besonderer Betriebsausgabenarten
        • Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
          • Einleitung zu Sofort und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
          • Reisekosten – Fahrtkosten
          • Reisekosten – Verpflegungsmehraufwand
          • Reisekosten – Übernachtung
          • Bewirtung von Geschäftspartnern
          • Geschenke an Geschäftspartner
        • Gewerbesteuer
      • Lektion 31 - Sachanlagen und Abschreibungen
        • Wie wird die Anschaffung von Anlagevermögen gebucht?
        • Wie ist der Begriff „Abschreibung“ zu verstehen?
        • Ermittlung der Anschaffungskosten
        • Abschreibungsmethoden
        • Zusammenhang zwischen Anschaffungskosten und der Abschreibungsmethode
        • Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
        • Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
        • Sonderregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter bis 60 €
      • Lektion 32 - Buchung von Privatentnahmen
        • Besondere Privatentnahmen – unentgeltliche Wertabgaben
        • Sachentnahmen
        • Nutzungsentnahmen – Pkw
      • Lektion 33 - Auswirkung der Buchungen auf steuerliche Berichte
      • Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
        • Einleitung zu Lektion 34 - Einfache Buchführung ohne Verrechnungskonten EÜR
        • Buchungssätze mit Kassenkonto
        • Buchungsätze mit Bankkonto
      • Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen
        • Einleitung zu Lektion 35 - Anlage EÜR erstellen
        • Abschnitt I – Allgemeine Angaben
        • Abschnitt II – Betriebseinnahmen
        • Abschnitt III – Steuererstattungen und unentgeltliche Wertabgaben
        • Abschnitt IV – unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben (Teil 1)
        • Abschnitt V – unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben (Teil 2)
        • Abschnitt VI – beschränkte abzugsfähige Betriebsausgaben
        • Abschnitt VII – Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Fahrzeugen und Fahrten W-A
        • Abschnitt VIII – Ermittlung des Gewinns
        • Übergang zum Kapitel D
    • Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung
      • Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
      • Lektion 37 - Das Wichtigste über Inventur
        • Gegenstand der Inventur
        • Methoden der Inventurdurchführung
        • Zeitpunkte und Erleichterungen bei der Inventurdurchführung
        • Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden
          • Einleitung zu Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden
          • Anschaffungskosten
          • Herstellungskosten
      • Lektion 38 - Wie entsteht ein Inventar?
      • Lektion 39 - Wie sieht eine Bilanz aus?
        • Von der Inventarliste zur Bilanz
        • Gliederung der Bilanz lt. Gesetz
        • Wann muss die Bilanz aufgestellt werden und welche Auflagen sind dabei zu erfüllen?
        • E-Bilanz
      • Lektion 40 - Vier Arten der Bestandsveränderungen in der Bilanz
        • Bestandsveränderungen in der Bilanz – Einführung
        • Aktivtausch
        • Passivtausch
        • Aktiv-Passiv-Mehrung
        • Aktiv-Passiv-Minderung
        • Zusammenfassung
      • Lektion 41 - T-Konten, Konten und Kontenrahmen
        • Das T-Kontenprinzip in der doppelten Buchführung
        • Kontenarten - Kontenrahmen
      • Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten
        • Auflösung der Bilanz in Konten - Bestandskonten
        • Buchen auf Aktiv- und Passivkonten
        • Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
        • Passivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
        • Bestandskonten - Zusammenfassung
      • Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten
        • Erfolgskonten - Einführung
        • Aufwendungen und Aufwandskonten
        • Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
        • Erträge und Ertragskonten
        • Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
        • Abschluss des GuV-Kontos – Auswirkung auf Eigenkapital
        • Aufbau des GuV-Kontos lt. Gesetz
      • Lektion 44 - Buchungsatz in der doppelten Buchführung
        • Vom T-Konto zum Buchungssatz
        • Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
        • Beispielhafte Buchungssätze
      • Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
      • Lektion 46 - Buchen von Erlösen und Erträgen
        • Buchen von Erlösen und Erträgen
        • Minderungen von Erlösen und Erträgen
      • Lektion 47 - Buchungen im Warenverkehr
        • Beschaffung von RHB und Waren
        • Nebenkosten bei der Beschaffung
        • Minderungen beim Einkauf von RHB und Waren
      • Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen
        • Buchen typischer Aufwendungen - Überblick
        • Nebenkosten und Minderungen bei betrieblichen Aufwendungen
      • Lektion 49 - Buchung von Personalaufwendungen
        • Buchen von Personalaufwendungen - Einführung
        • Buchen der Personalkosten mit der Bruttomethode
        • Buchen der Personalkosten: Bruttomethode mit Verrechnungskonto
      • Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben
        • Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Einführung
        • Reisekosten – Fahrtkosten
        • Reisekosten - Verpflegungsmehraufwand
        • Reisekosten - Übernachtung
        • Bewirtung von Geschäftspartnern
        • Geschenke an Geschäftspartner
      • Lektion 51 - Buchen von Steuern und Abgaben
        • Umsatzsteuer
        • Gewerbesteuer
        • Körperschaftsteuer
      • Lektion 52 - Die Bedeutung der Interimskonten
        • Einleitung zu Lektion 52 - Die Bedeutung der Interimskonten
        • Geldtransit
        • Durchlaufende Posten
        • Kreditkarten
      • Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen
        • Privatentnahmen und Privateinlagen - Einführung
        • Arten der Privatentnahmen
        • Privateinlagen
        • Abschluss der Privatkonten
      • Lektion 54 - Die Bedeutung von Personenkonten
      • Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen
        • Anschaffung von Anlagegüter - Einführung
        • Abgrenzung zwischen Anlagegüter und Verbrauchsmaterial
        • Arten von Anlagengegenständen
        • Wie ist der Begriff „Abschreibung“ zu verstehen?
        • Abschreibungsmethoden
        • Zusammenhang zwischen Anschaffungskosten und der Abschreibungsmethode
        • Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
        • Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
        • Abschluss der Anlagen- und Abschreibungskonten
      • Lektion 56 - Grundlagen des Jahresabschlusses
        • Erstellung des Jahresabschlusses – Einführung
        • Welche Rolle spielen Rückstellungen?
        • Warum sind Rechnungsabgrenzungen wichtig
        • Abschluss von Umsatzsteuerkonten
        • Abschluss von Warenkonten