Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
Lektion 37 - Das Wichtigste über Inventur
Gegenstand der Inventur
Methoden der Inventurdurchführung
Zeitpunkte und Erleichterungen bei der Inventurdurchführung
Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden
Lektion 38 - Wie entsteht ein Inventar?
Lektion 39 - Wie sieht eine Bilanz aus?
Von der Inventarliste zur Bilanz
Gliederung der Bilanz lt. Gesetz
Wann muss die Bilanz aufgestellt werden und welche Auflagen sind dabei zu erfüllen?
E-Bilanz
Lektion 40 - Vier Arten der Bestandsveränderungen in der Bilanz
Lektion 41 - T-Konten, Konten und Kontenrahmen
Lektion 42 - Alles Wichtige über Bestandskonten
Auflösung der Bilanz in Konten - Bestandskonten
Buchen auf Aktiv- und Passivkonten
Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
Passivkonten anlegen, bebuchen und abschließen
Bestandskonten - Zusammenfassung
Lektion 43 - Alles Wichtige über Erfolgskonten
Erfolgskonten - Einführung
Aufwendungen und Aufwandskonten
Abschluss von Aufwandskonten - GuV-Konto
Erträge und Ertragskonten
Abschluss von Ertragskonten - GuV-Konto
Abschluss des GuV-Kontos – Auswirkung auf Eigenkapital
Aufbau des GuV-Kontos lt. Gesetz
Lektion 44 - Buchungsatz in der doppelten Buchführung
Vom T-Konto zum Buchungssatz
Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
Beispielhafte Buchungssätze
Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
Lektion 46 - Buchen von Erlösen und Erträgen
Lektion 47 - Buchungen im Warenverkehr
Beschaffung von RHB und Waren
Nebenkosten bei der Beschaffung
Minderungen beim Einkauf von RHB und Waren
Lektion 48 - Buchung typischer Aufwendungen
Lektion 49 - Buchung von Personalaufwendungen
Buchen von Personalaufwendungen - Einführung
Buchen der Personalkosten mit der Bruttomethode
Buchen der Personalkosten: Bruttomethode mit Verrechnungskonto
Lektion 50 - Buchung steuerlich besonderer Betriebsausgaben
Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Einführung
Reisekosten – Fahrtkosten
Reisekosten - Verpflegungsmehraufwand
Reisekosten - Übernachtung
Bewirtung von Geschäftspartnern
Geschenke an Geschäftspartner
Lektion 51 - Buchen von Steuern und Abgaben
Umsatzsteuer
Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer
Lektion 52 - Die Bedeutung der Interimskonten
Lektion 53 - Buchungen von Privatentnahmen und -einlagen
Privatentnahmen und Privateinlagen - Einführung
Arten der Privatentnahmen
Privateinlagen
Abschluss der Privatkonten
Lektion 54 - Die Bedeutung von Personenkonten
Lektion 55 - Sachanlagen und Abschreibungen
Anschaffung von Anlagegüter - Einführung
Abgrenzung zwischen Anlagegüter und Verbrauchsmaterial
Arten von Anlagengegenständen
Wie ist der Begriff „Abschreibung“ zu verstehen?
Abschreibungsmethoden
Zusammenhang zwischen Anschaffungskosten und der Abschreibungsmethode
Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sofortabschreibung
Abschluss der Anlagen- und Abschreibungskonten
Lektion 56 - Grundlagen des Jahresabschlusses
Erstellung des Jahresabschlusses – Einführung
Welche Rolle spielen Rückstellungen?
Warum sind Rechnungsabgrenzungen wichtig
Abschluss von Umsatzsteuerkonten
Abschluss von Warenkonten