Fall 1
Fall | Höhe der AK | Beispiele | Konten | Abschreibung |
1 | > 410 € netto |
| Pkw Lkw Maschinen Werkzeuge Büroausstattung Geschäftsausstattung etc. | Lineare Abschreibung über die Nutzungsdauer lt. Abschreibungstabellen |
Anlagegegenstände, deren AK mehr als 410 € netto betragen, werden bei der Anschaffung auf Aktiv-Konten (Pkw, Lkw, Maschinen etc.) gebucht und am Jahresende linear abgeschrieben.
Bei der linearen Abschreibung werden
- eine gleichmäßige Nutzung und
- eine gleichmäßige Wertminderung
des Anlagegegenstandes unterstellt. Dass diese Annahme realitätsfremd ist, bleibt aus Vereinfachungsgründen unberücksichtigt.
Die Anschaffungskosten werden also in gleichen Beträgen auf die Nutzungsjahre verteilt.
Der Anlagegegenstand ist bei der linearen Abschreibung am Ende der Nutzungsdauer voll abgeschrieben.
Der lineare Abschreibungsbetrag wird wie folgt ermittelt:
Hinweis
Linearer Abschreibungsbetrag = AK/HK / Nutzungsdauer
Die Nutzungsdauer ist in steuerlichen Abschreibungstabellen festgelegt. Diese Tabellen gibt es in zwei Ausführungen:
- systematische Gliederung und
- alphabetische Gliederung der Anlagegegenstände.
Haben Sie einen Gegenstand im Laufe eines Jahres angeschafft, müssen Sie im Jahr der Anschaffung und im letzten Abschreibungsjahr die zeitanteilige (monatsgenaue) Abschreibung ermitteln.
Beispiel
Beispiel 1
Frau Anke Hübsch (Schreibwarenladen) kauft am 18.04.xxx2 einen hochwertigen Laserdrucker (Geschäftsausstattung) im Wert von 4.957,98 €, zzgl. 19% USt. (942,02 €), brutto 5.900,00 €. Der Gesamtbetrag wird am gleichen Tag dem betrieblichen Bankkonto belastet.
18.04.xxx2 Eingangsrechnung
Sollkonto | Habenkonto | ||
Sonstige BGA | 4.957,98 | Bank | 5.900,00 |
Vorsteuer 19% | 942,02 |
Lösung:
Um den Laserdrucker linear abzuschreiben, ist es notwendig, seine Nutzungsdauer (ND) zu kennen. Lt. Abschreibungstabellen werden Drucker über 3 Jahre abgeschrieben.
Linearer Abschreibungsbetrag = 4.957,98 € / 3 Jahre = 1.652,66 €
Der Drucker wurde am 18.04.xxx2 angeschafft. Das bedeutet, dass er im Jahr der Anschaffung nicht 12, sondern 9 Monate genutzt wird (der Monat der Anschaffung zählt zu den Nutzungsmonaten dazu, unabhängig vom Tag der Anschaffung).
Der Jahresabschreibungsbetrag von 1.652,66 € muss also entsprechend gekürzt werden:
1.652,66 € ./. 12 Monate x 9 Monate = 1.239,49 €.
Zum Jahresende (31.12.2015) wird die Abschreibung für die ersten 9 Monate gebucht:
31.12.xxx2 Buchung der Abschreibung
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibung Sachanlagen | 1.239,49 | Sonstige BGA | 1.239,49 |
Zum Ende des Jahres 3 und 4 wird jeweils der volle Abschreibungsbetrag gebucht:
31.12.xxx3 und 31.12.xxx4
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibung Sachanlagen | 1.652,66 | Sonstige BGA | 1.652,66 |
Im Jahr 2018 werden die restlichen 3 Monate der Abschreibung gebucht:
1.652,66 € ./. 12 Monate x 3 Monate = 413,17 €
Achtung! Bei allen Berechnung ergeben sich Rundungsdifferenzen, die dazu führen, dass der Betrag von 413,17 € um 0,03 € zu hoch ist. Im letzten Jahr darf die Abschreibung nur 413,14 € betragen.
31.12.xxx5 Buchung der Abschreibung (Restwert)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibungen Sachanlagen | 413,14 | Sonstige BGA | 413,14 |
Auswirkung der Abschreibungen auf den zum 12.05.xxx2 gebuchten Anschaffungswert des Druckers:
18.04.xxx2 | AK | 4.957,98 € | |
31.12.xxx2 | Abschreibung 9 Monate | -1.239,50 € | Restwert 3.718,48 € |
31.12.xxx3 | Abschreibung 12 Monate | -1.652,66 € | Restwert 2.065,82 € |
31.12.xxx4 | Abschreibung 12 Monate | -1.652,66 € | Restwert 413,16 € |
31.12.xxx5 | Abschreibung 4 Monate | - 413,16 € | Restwert 0,00 € |
Prüfsumme: | Summe der Abschreibungen | 4.957,98 € |
Vertiefung
Verwaltung der Anlagegegenstände
Für die Verwaltung der angeschafften Anlagengegenstände und die Ermittlung der Abschreibungsbeträge wird in der heutigen Praxis eine spezielle Software verwendet. Falls Sie nur wenige Anlagengegenstände besitzen, können Sie sie auch mit Hilfe einer einfachen Tabelle verwalten. Das wichtigste dabei ist:
- die korrekte Ermittlung der Anschaffungskosten
- die Kenntnis der Nutzungsdauer (Abschreibungstabellen)
- die korrekte Ermittlung der Abschreibungsbeträge (vor allem wenn zeitanteilig)
Vertiefung
Erinnerungswert
Im letzten Abschreibungsjahr werden die Anlagengegenstände in der Regel nicht auf 0,00 € (wie in unserem Beispiel mit dem Drucker), sondern auf einen sog. Erinnerungswert von 1,00 € abgeschrieben. Der Grund für diese Vorgehensweise liegt darin, dass diese Gegenstände zwar steuerlich keinen Wert mehr haben, sie aber meistens noch im Betrieb verbleiben und weiterhin nutzbar sind. Dank dem Erinnerungswert von 1 € sind sie als noch vorhandene Gegenstände in Tabellen und Auflistungen präsent.
Vertiefung
Abschreibung unterjährig
In allen Beispielen dieser Lektion wurden die Abschreibungsbeträge aus didaktischen Gründen erst zum Ende des WJ ermittelt und gebucht. Abschreibungsbeträge sind Aufwendungen, die den Gewinn mindern. Unternehmen, die wenig und keine teuren Anlagengegenstände besitzen, können ohne Bedenken in ihrer betrieblichen Praxis genauso verfahren.
Dagegen sollten Unternehmen, die ein umfangreiches und/oder teures Anlagevermögen besitzen, die Abschreibungsbeträge monatlich ermitteln und buchen. Diese Vorgehensweise verursacht zwar mehr Verwaltungsaufwand, die unterjährigen Berichte spiegeln aber viel genauer die tatsächliche Ertragslage des Unternehmens wieder.
Wer hohe Abschreibungsbeträge erst zum Jahresende bucht, der verfälscht seine unterjährigen Berichte und beeinflusst negativ die Auswertung des letzten Monats (beim regulären WJ ist das der Dezember).
Beispiel
Beispiel 2
Schräuble GmbH kauft am 21.03.xxx2 einen Kleintransporter Marke Volkswagen für 22.436,97 €, zzgl. 19% USt. (4.263,02 €), brutto 26.700,00 €.
21.03.xxx2 Eingangsrechnung
Sollkonto | Habenkonto | ||
Lkw | 22.436,97 | Verbindlichkeiten LuL (oder Kreditorenkonto) | 26.700 |
Vorsteuer 19% | 4.263,02 |
Lösung:
Um den Lkw linear abzuschreiben, ist es notwendig, seine Nutzungsdauer (ND) zu kennen.
Lt. Abschreibungstabellen werden Lkw über 9 Jahre abgeschrieben.
Linearer Abschreibungsbetrag =22.436,97 € / 9 Jahre = 2.492,99 €
Der Lkw wurde am 21.03.xxx2 angeschafft. Das bedeutet, dass er im Jahr der Anschaffung nicht 12, sondern 10 Monate genutzt wird (der Monat der Anschaffung zählt zu den Nutzungsmonaten dazu, unabhängig vom Tag der Anschaffung).
Der Jahresabschreibungsbetrag von 2.492,99 € muss also entsprechend gekürzt werden:
2.492,99 € ./. 12 Monate x 10 Monate = 2.077,49 €.
Zum Jahresende (31.12.xxx2) wird die Abschreibung für die ersten 10 Monate gebucht:
31.12.xxx2 Buchung der Abschreibung
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibungen Sachanlagen | 2.077,49 | Lkw | 2.077,49 |
Zum Ende der Jahres 3 bis 10 wird jeweils der volle Abschreibungsbetrag gebucht:
31.12.xxx3 bis 31.12.xx10 jedes Jahr
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibungen Sachanlagen | 2.492,99 | Lkw | 2.492,99 |
Im Jahr 11 werden die restlichen 2 Monate der Abschreibung gebucht:
2.492,99 € ./. 12 Monate x 2 Monate = 415,49 €
Achtung!
Bei allen Berechnung ergeben sich Rundungsdifferenzen, die dazu führen, dass der Betrag von 415,49 € um 0,07 € zu niedrig ist. Im letzten Jahr sollte die Abschreibung 415,56 € bzw. falls auf 1 € Erinnerungswert abgeschrieben wird, dann nur 414,56 € betragen.
31.12.xx11 Buchung der Abschreibung (Restbuchwert)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Abschreibungen Sachanlagen | 414,56 | Lkw | 414,56 |
Auswirkung der Abschreibungen auf den zum 21.03.xxx2 gebuchten Anschaffungswert des Lkw:
21.03.xxx2 | AK | 22.436,97 € | |
31.12.xxx2 | Abschreibung 10 Monate | - 2.077,49 € | Restwert 20.359,48 € |
31.12.xxx3 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 17.866,49 € |
31.12.xxx4 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 15.375,50 € |
31.12.xxx5 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 12.880,51 € |
31.12.xxx6 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 10.387,52 € |
31.12.xxx7 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 7.894,53 € |
31.12.xxx8 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 5.401,54 € |
31.12.xxx9 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 2.908,55 € |
31.12.xx10 | Abschreibung 12 Monate | - 2.492,99 € | Restwert 415,56 € |
31.12.xx11 | Abschreibung 2 Monate | -414,56 € | Restwert 1,00 € |
Prüfsumme: | Summe der Abschreibungen | 22.435,97 € |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die lineare Abschreibung und die Abschreibungstabellen (Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR)) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.