Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 36 - Einführung in die doppelte Buchführung
Das Video wird geladen...(018-ausblick-auf-kapitel-d-doppelte-buchfuehrung)Kapitel D widmet sich im Ganzen den Grundlagen der doppelten Buchführung (Bilanzierung bzw. Betriebsvermögensvergleich) und knüpft an Inhalte, die Sie in den Kapiteln A „Grundlagen der Buchführung“ und Kapitel B „Grundlagen der Umsatzsteuer“ kennengelernt haben.Die wichtigsten Merkmale der doppelten Buchführung wurden Ihnen zum ersten Mal in der Lektion 4 vorgestellt und werden ...
Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 45 - Einführung in die praktische Buchführung
Sie beherrschen jetzt das wichtigste Werkzeug in der Buchführung – den Buchungssatz.Ihre nächste Aufgabe besteht darin, sich einen Überblick über die in der Praxis vorkommenden Geschäftsvorfälle zu verschaffen und die damit zusammenhängenden Besonderheiten kennen zu lernen. Für einen leichten Einstieg in die praktische Buchführung werden Sie sich zunächst mit den einfacheren betrieblichen Bereichen beschäftigen, die eine ganze Menge alltäglicher ...
Erstellung des Jahresabschlusses – Einführung
Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung > Lektion 56 - Grundlagen des Jahresabschlusses > Erstellung des Jahresabschlusses – Einführung
Das in der Lektion 55 vermittelte praktische Wissen über die Abschreibungen stellt die Einführung in die Thematik der Jahresabschlussarbeiten dar, die aus einer ganzen Reihe besonderer Berechnungen und Buchungen bestehen.Jahresabschlussbuchungen können nur von Personen mit einem fundierten steuerlichen Wissen verlässlich und korrekt vorgenommen werden. Aus dem Grund werden diese Arbeiten in der Regel von Steuerberatern bzw. Bilanzbuchhaltern durchgeführt. Jeder bilanzierender ...