Merke
Mit AKTIVTAUSCH haben Sie immer dann zu tun, wenn sich zwei Positionen der Aktiva-Seite verändern, dabei nimmt eine Position zu, während die andere um den gleichen Wert abnimmt. Die Bilanzsumme bleibt dabei unverändert.
Die Bilanzen, die Ihnen helfen, den Aktiv-Tausch zu verstehen, sehen so aus (die relevanten Positionen sind vor dem Geschäftsvorfall grün und danach rot markiert, die Umsatzsteuer bleibt aus Vereinfachungsgründen unberücksichtigt):
| Aktiva | Bilanz zum 31.12.20.. | Passiva | |||
|---|---|---|---|---|---|
| A. Anlagevermögen 1. Grundstücke 2. Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 
 B. Umlaufvermögen 1. Forderungen aus LuL 2. Warenbestand 3. Bankbestand | 
 100.000 
 
 
 45.000 60.000 45.000 | A. Eigenkapital 
 B. Verbindlichkeiten 1. Langfristige Verbindlichkeiten 2. Verbindlichkeiten aus LuL 3. Sonstige Verbindlichkeiten 
 | 90.000 
 
 130.000 75.000 30.000 
 | ||
| Summe | 325.000 | Summe | 325.000 | ||
Geschäftsvorfall:
Beispiel
Sie kaufen eine neue Büroeinrichtung (Betriebs- und Geschäftsausstattung) für 20.000 € und bezahlen per Banküberweisung.
Die Aktiva-Position „BGA“ mit 75.000 € hat eine Mehrung um 20.000 € (Ergebnis 95.000 €).
Die Aktiva-Position „Bankbestand“ mit 45.000 € hat gleichzeitig eine Minderung um genau den gleichen Betrag (Ergebnis 25.000 €).
Die Bilanzsumme bleibt unverändert (325.000 €).
Diese Bilanzveränderung nennt sich AKTIVTAUSCH.
Und so sieht die Bilanz nach dem Geschäftsvorfall aus:
| Aktiva | Bilanz zum 31.12.20.. | Passiva | ||
|---|---|---|---|---|
| A. Anlagevermögen 1. Grundstücke 2. Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 
 B. Umlaufvermögen 1. Forderungen aus LuL 2. Warenbestand 3. Bankbestand | 
 100.000 
 
 
 45.000 60.000 25.000 | A. Eigenkapital 
 B. Verbindlichkeiten 1. Langfristige Verbindlichkeiten 2. Verbindlichkeiten aus LuL 3. Sonstige Verbindlichkeiten 
 | 90.000 
 
 130.000 75.000 30.000 
 | |
| Summe | 325.000 | Summe | 325.000 | |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											PassivtauschVielleicht ist für Sie auch das Thema Passivtausch (Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant. 
- 
											
											Arten von AnlagengegenständenVielleicht ist für Sie auch das Thema Arten von Anlagengegenständen (Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant. 


 
											