Um umständliche Umschreibungen zu vermeiden, verwenden wir in diesem Kurs das Wort Buchführung wie im normalen Sprachgebrauch, also universell für beide Arten der Gewinnermittlung (sowohl für die Bilanzierung als auch für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung).
Beziehen sich die von mir dargestellten Inhalte ausschließlich auf die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, verwenden wir entweder die Abkürzung EÜR oder den Begriff einfache Buchführung.
Sobald wir uns nur mit den Besonderheiten der Bilanzierung auseinandersetze, verwenden wir den Begriff doppelte Buchführung oder eben Bilanzierung.
Zusammenfassend:
Buchführung | = universelle Bezeichnung für beide Arten der Gewinnermittlung |
Einfache Buchführung | = Einnahmen-Überschuss-Rechnung |
Doppelte Buchführung | = Bilanzierung |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wie werden Geschäftsvorfälle zu Buchungssätzen umgewandelt? (Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.
-
Wie ist das Wort „Buchführung“ zu verstehen?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wie ist das Wort „Buchführung“ zu verstehen? (Kapitel A - Allgemeines über Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.
-
Wen betrifft die doppelte Buchführung (Bilanzierung)?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wen betrifft die doppelte Buchführung (Bilanzierung)? (Kapitel A - Allgemeines über Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.
-
Wen betrifft die einfache Buchführung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wen betrifft die einfache Buchführung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)? (Kapitel A - Allgemeines über Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.