Die Gliederung der Bilanz ist vom Gesetzgeber vorgegeben und von der Rechtsform des Unternehmens abhängig. Für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) gibt es dabei andere Vorschriften als für Einzelkaufleute und Nicht-Kapitalgesellschaften (z. B. Personengesellschaften, Offene Handelsgesellschaften OHG, Kommanditgesellschaften KG). Nachfolgend der Aufbau der Bilanz für Kapitalgesellschaften gem. § 266 HGB:
Beim genauen Hinsehen werden Sie feststellen, dass die HGB-Bilanz einige Hauptpositionen enthält, die nicht aus der Inventarliste abgeleitet wurden.
Tatsächlich handelt es sich dabei tatsächlich um Positionen, die im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten entstanden sind. Die Rede ist z.B. von:
- Aktiva: C. Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktiva: D. Aktive latente Steuern
- Aktiva: E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
- Passiva: B. Rückstellungen
- Passiva: D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Passiva: D. Passive latente Steuern
Zwei dieser Sonderpositionen - Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen - werden Ihnen im Rahmen des Kurses etwas näher vorgestellt.
Vertiefung
Tipp für die Praxis
Die Umwandlung der Inventarliste zur Bilanz erfüllt den didaktischen Zweck, Ihnen die Bilanzelemente mit der Einordnung (Aktiva/Passiva) und der Reihenfolge der einzelnen Positionen verständlich vorzustellen. In der Praxis hat also die Bilanz zwar den der Inventarliste entnommenen Aufbau, das Zahlenwerk kommt jedoch von wo anders her. Die Werte, die in der Bilanz ausgewiesen werden, sind das Ergebnis von unzähligen, unterjährigen laufenden Buchungen sowie den Jahresabschlussbuchungen. Wie die beiden Buchungsarten zustande kommen und was dabei zu beachten ist, das werden Sie Schritt für Schritt im Kapitel D erfahren.
Solange Sie mit den Grundlagen der Buchführung zu tun haben, ist jedoch die gesetzlich vorgegebene Bilanzgliederung viel zu umfangreich.
Es reicht, dass eine den Lernzielen dieses Kurses entsprechende Bilanz so aussieht:
Hinweis
Diese vereinfachte Bilanzgliederung, sprich was und in welcher Reihenfolge auf der Aktiva- und was auf der Passiva-Seite steht, ist sehr wichtig für Ihren Lernerfolg. Sie sollen den Aufbau entweder auswendig lernen oder ausdrucken und als Lernhilfe parat halten.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Von der Inventarliste zur Bilanz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Von der Inventarliste zur Bilanz (Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.
-
Passivtausch
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Passivtausch (Kapitel D - Grundlagen der doppelten Buchführung) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.