Für die Geschäftsvorfälle und Buchungen im Zusammenhang mit den betrieblichen Fahrzeugen (LKW, PKW und sonstige Transportmittel) stehen Ihnen unter anderem folgende Konten (in alphabetischer Reihenfolge) zur Verfügung:
- Garagenmiete
- Kfz-Reparaturen
- Kfz-Steuer
- Kfz-Versicherung
- Leasing Kfz
- Lfd. Kfz-Betriebskosten (Tanken)
- Sonstige Kfz-Kosten
Auf diesen Konten werden die Kosten für eigene, gemietete bzw. geleaste Fahrzeuge ggf. mit Vorsteuer gebucht. Die Kontenamen sind so gut wie selbsterklärend und deuten darauf hin, welche Aufwandsarten wo genau gebucht werden sollen. Beachten Sie die nützlichen Tipps für Ihre Praxis rund um die betrieblichen Fahrzeuge.
Vertiefung
Tipps für die Praxis – Steuerfreie Fahrzeugkosten
Kfz-Steuer und Kfz-Versicherung sind umsatzsteuerfrei. Die in der Versicherungsprämie enthaltene Versicherungssteuer (19%) hat nichts mit der USt. zu tun und wird nicht separat (auf keinem getrennten Konto) gebucht.
Vertiefung
Tipps für die Praxis – Leasingsonderzahlung
Bei geleasten Fahrzeugen ist oft eine einmalige Leasingsonderzahlung zu leisten. Bei den EÜR-lern darf der ganze Betrag im Wirtschaftsjahr der Bezahlung gewinnmindernd gebucht werden (die Bilanzierenden müssen den Betrag auf die Dauer des Leasingvertrages verteilen).
Vertiefung
Tipps für die Praxis – Parkscheine
Parkscheine gehören nicht zu den Kfz-Kosten sondern zu den Reisekosten (diese werden später behandelt), dabei stellen Strafzettel für das Falschparken bzw. für Geschwindigkeitsüberschreitungen immer Privatentnahmen und keine Betriebsausgaben dar.
Vertiefung
Tipps für die Praxis – Sonstige Kosten
Für Autowäsche, Öl- und Reifenwechsel steht das Konto „Sonstige Kfz-Kosten“ zur Verfügung.
Beispiel
Bsp.1:
Der Fliesenleger Uwe Stein tankt am 03.03. im Jahr 2 den betrieblichen Kleintransporter für 98,60 € (inkl. 19% USt) und fährt mit ihm anschließend in die Waschanlage. Das Waschprogramm kostet 16,00 € (inkl. 19 % USt). Uwe Stein zahlt mit seiner Kreditkarte.
03.03.xxx2 (Betriebsausgabe)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Lfd. Kfz-Betriebskosten | 82,86 | Verrechnungskonto EÜR | 114,60 |
Beispiel
Bsp.1: - Abwandlung
Der Fliesenleger Uwe Stein tankt am 03.03.xxx2 den betrieblichen Kleintransporter für 98,60 € (inkl. 19% USt) und fährt mit ihm anschließend in die Waschanlage. Das Waschprogramm kostet 16,00 € (inkl. 19 % USt). Außerdem kauft er auf der Tankstelle die Tageszeitung und Zigaretten für 9,20 €. Uwe Stein zahlt den Gesamtbetrag in Höhe von 123,80 mit seiner Kreditkarte.
Lösung:
Bei dem Geschäftsvorfall ist zu beachten, dass weder die Tageszeitung noch die Zigaretten Betriebsausgaben darstellen. Sie sollen entweder gar nicht gebucht werden und falls doch, dann unbedingt als Privatentnahmen gegen das entsprechende nicht erfolgswirksame Verrechnungskonto EÜR.
Man könnte dies in einem Buchungssatz wie folgt darstellen:
03.03.xxx2 (Betriebsausgabe und Privatentnahme)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Lfd. Kfz-Betriebskosten | 82,86 | Verrechnungskonto EÜR | 114,60 |
Beispiel
Bsp.2:
Vom Bankkonto der Architektin Petra Keller wird am 01.04.xxx2 die Quartalsprämie der Kfz-Versicherung in Höhe von 345,00 € (inkl. 19% Versicherungssteuer) abgebucht.
Lösung:
Bei der Buchung des Geschäftsvorfalls denken Sie daran, dass die Versicherungssteuer nichts mit der Umsatzsteuer zu tun hat und nicht separat gebucht wird.
01.04.xxx2 (Betriebsausgabe)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Kfz-Versicherung | 345,00 | Verrechnungskonto EÜR | 345,00 |
Beispiel
Bsp.2: - Abwandlung
Am 20.05.xxx2 verkauft Frau Keller das Auto und meldet es ab. Daraufhin erstattet ihr die Versicherung einen Teil der am 01.04.xxx2 abgebuchten Quartalsprämie. Die Gutschrift auf dem Bankkonto in Höhe von 153,40 € erfolgt am 03.06.xxx2.
Lösung:
Es ist wichtig zu wissen, dass es sich in dem Fall nicht um eine Betriebseinnahme sondern um die nachträgliche Minderung der Betriebsausgabe handelt.
03.06.xxx2 (Minderung der Betriebsausgabe)
Sollkonto | Habenkonto | ||
Verrechnungskonto EÜR erfolgswirksam | 153,40 | Kfz-Versicherung | 153,40 |
Das Kfz-Versicherungskonto sieht nach den beiden Buchungen wie folgt aus:
S | Kfz-Versicherung | H | |||
---|---|---|---|---|---|
01.04. | 345,00 | 03.06. | 153,40 |
Würde man nach den beiden Buchungen das Konto durch Summen- und Saldenbildung abschließen, würde sich als Saldo der Betrag von 191,60 € ergeben. Für die Gewinnermittlung würde dann die Kfz-Versicherung mit 191,60 € gewinnmindernd einfließen.
S | Kfz-Versicherung | H | |||
---|---|---|---|---|---|
01.04. | 345,00 | 03.06. Saldo | 153,40 191,60 | ||
Summe | 345,00 | Summe | 345,00 |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Buchen von Betriebsausgaben auf T-Konten (Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR)) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.
-
Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lektion 25 - Drei Grundsätze der einfachen Buchführung und der Buchungssatz (Kapitel C - Grundlagen der einfachen Buchführung (EÜR)) aus unserem Online-Kurs Buchführen-lernen interessant.