ZU DEN KURSEN!

Buchführen-lernen - Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR

Kursangebot | Buchführen-lernen | Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR

Buchführen-lernen

Lektion 26 - Zwei Arten des Verrechnungskontos EÜR

Das bis jetzt von Ihnen verwendete „Verrechnungskonto EÜR“ hat eigentlich zwei Ausführungen und zwar:

  • erfolgswirksam und
  • nicht erfolgswirksam.

Unter dem Begriff „Erfolg“ wird in der Buchführung der Gewinn bzw. der Verlust verstanden.

Ist eine Buchung „erfolgswirksam“, bedeutet dies, dass sich die Buchung auf den Gewinn bzw. Verlust auswirkt. Alle Beispiele und Aufgaben, die Sie in der Lektion 25 gesehen und  gelöst haben, bezogen sich auf das Konto „Verrechnungskonto EÜR erfolgswirksam“. Die darin dargestellten Geschäftsvorfälle waren so angepasst (ausgesucht), dass sie ausnahmslos den betrieblichen Gewinn beeinflussten.

Jetzt stellt sich die Frage, wann Sie mit Geschäftsvorfällen bzw. mit Buchungssätzen zu tun  haben, die zwar Ausgaben bzw. Einnahmen darstellen und trotzdem „nicht erfolgswirksam“ sind?

Diese Frage lässt sich am besten mit folgendem Beispiel beantworten:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Fliesenleger Uwe Stein führt ein gemischtes Bankkonto, über das sowohl die Betriebsausgaben und -einnahmen wie auch die Kosten der privaten Lebensführung (Beiträge zur Krankenversicherung, Miete für die Wohnung, Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen, Hundesteuer etc.) und privat bedingte Einnahmen wie die Kindergeldzahlung seitens der Familienkasse abgewickelt werden.

Herr Stein hat sich entschlossen, alle Bewegungen auf den Kontoauszügen der Bank, unabhängig davon, ob sie betrieblich bedingt sind oder nicht, zu buchen.

Der Kontoauszug Februar aus Jahr 2 weist folgende Umsätze (Lastschriften und Gutschriften) aus:

Kontoauszug Uwe Stein

Folgende Fälle auf dem Kontoauszug sind keine Betriebsausgaben bzw. /– einnahmen und somit nicht erfolgswirksam:


Nr.


Datum


Beschreibung


Betrag Euro


1


01.02.xxx2

Miete Wohnung Februar 2015

620,00

2


02.02.xxx2

Alliante Krankenversicherung Beitrag Februar 2015

369,00

3


19.02.xxx2

Sportverein Beitrag 2015

95,00


4


21.02.xxx2

Stadtverwaltung Hundesteuer 2015

130,00

5


21.02.xxx2

Familienkasse Kindergeld Februar 2015

184,00

Die Fälle 1 bis 4 stellen die typischen Privatentnahmen dar, während Fall 5 eine Privateinlage abbildet.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Privatentnahmen werden im Soll gebucht.

Privateinlagen werden im Haben gebucht.

Das Gegenkonto der Privatentnahmen und –einlagen ist das „Verrechnungskonto EÜR nicht erfolgswirksam“.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Tipp für die Praxis - Sonderausgaben

Beim Fall Nr. 2 haben Sie es mit einer besonderen Art der Privatentnahme zu tun und zwar mit einer sog. Sonderausgabe, die zwar nicht im Rahmen der betrieblichen Buchführung, aber im Rahmen der persönlichen Einkommensteuererklärung steuermindernd berücksichtigt werden kann.

Sonderausgaben können Sie also bereits im Laufe des Jahres auf ein separates Konto buchen und sich damit die Zusammenstellung der einkommensteuerrelevanten Sachverhalte und Unterlagen für den Jahresabschluss erleichtern. Übrigens, auch Beiträge in die Renten-, Unfall-, bzw. Haftpflichtversicherungen gehören zu den Sonderausgaben. Mehr darüber erfahren Sie im § 10 EStG, bzw. informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater.

Auf Basis des Kontoauszugs entstehen folgende Buchungssätze:

01.02.xxx2 (Privatentnahme)

SollkontoHabenkonto
Privatentnahme (Miete)620,00Verrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirksam
620,00

02.02.xxx2 (Privatentnahme)

SollkontoHabenkonto
Privatentnahme (Beitrag KV)369,00Verrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirksam
369,00

06.02.xxx2 (Betriebseinnahme)

SollkontoHabenkonto
Verrechnungskonto EÜR
erfolgswirksam
5.360,12Erlöse Leistung
Umsatzsteuer 19%
4.504,30
855,82

10.02.xxx2 (Betriebsausgabe)

SollkontoHabenkonto
USt. Vorauszahlung1.360,78Verrechnungskonto EÜR
erfolgswirksam
1.360,78

19.02.xxx2 (Privatentnahme)

SollkontoHabenkonto
Privatentnahme (Beitrag Sport)95,00Verrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirksam
95,00

21.02.xxx2 (Privatentnahme)

SollkontoHabenkonto
Privatentnahme (Hundesteuer)130,00Verrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirksam
130,00

21.02.xxx2 (Privateinlage)

SollkontoHabenkonto
Verrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirsam
184,00Privateinlage (Kindergeld)184,00

29.02.xxx2 (Betriebsausgabe)

SollkontoHabenkonto
Einkauf RHB
Vorsteuer 19%
2.260,81
429,55
Verrechnungskonto EÜR
erfolgswirksam
2.690,36

Vorsicht

Hier klicken zum Ausklappen

Ab jetzt wird bei jedem Geschäftsvorfall nicht mehr das allgemeine Konto „Verrechnungskonto EÜR“, sondern eines der beiden neuen Konten – erfolgswirksam bzw. nicht erfolgswirksam - verwendet.

Nach den Buchungen der genannten Geschäftsvorfälle auf die T-Konten würden die beiden Verrechnungskonten folgendes Bild ergeben:

SVerrechnungskonto EÜR
erfolgswirkam
H
06.02.5.360,1210.02.1.360,78
  29.02.2.690,36
    
    
Summe Summe 
SVerrechnungskonto EÜR
nicht erfolgswirkam
H
21.02.184,0001.02.620,00
  02.02.369,00
  19.02.95,00
  21.02.130,00
Summe Summe 

Nur mit Hilfe dieser Trennung kann man am Jahresende den Saldo des Kontos „Verrechnungskonto EÜR erfolgswirksam“  mit der Ergebnisermittlung (Summe Einnahmen abzgl. Summen Ausgaben) wie in der Lektion 24 (Pkt. Zu 6) miteinander vergleichen.