ZU DEN KURSEN!

Buchführen-lernen - Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen

Kursangebot | Buchführen-lernen | Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen

Buchführen-lernen

Aktivkonten anlegen, bebuchen und abschließen

In diesem Abschnitt werden Sie sich auf Basis des Kassenkontos ausschließlich mit den Aktivkonten beschäftigen. Für die Aktivkonten gilt die Ihnen bereits bekannte Regel:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Aktivkonten haben den Anfangsbestand auf der Soll-Seite.
Die unterjährigen Mehrungen werden ebenfalls  auf der Soll-Seite gebucht.
Die unterjährigen Minderungen werden auf der Haben-Seite  gebucht.

SAKTIVKONTOH
Anfangsbestand
Mehrungen
 Minderungen 
 

In der Lektion 8 des Kapitels A haben Sie die Abbildung des Kassenbuchs als Muster der buchhalterischen Aufzeichnung analysiert. Der Aufbau der Spalten im Kassenbuch entspricht dem zweispaltigen Kontenprinzip, in dem der Anfangsbestand und die Einnahmen links (als ob im Soll) und die Ausgaben rechts (als ob im Haben) stehen:

Kassenbuch abschliessen
Kassenbuch

Wird für dieses Kassenbuch das Kassen-T-Konto angelegt und lt. den Einträgen aus dem Kassenbuch bebucht, sieht es wie folgt aus:

SKasseH
Ab
19.03.
850,00
350,00
02.03.
08.03.
22.03.
25.03.
17,40
85,90
75,00
1.000,00
 

Spätestens am Jahresende schließen Sie jedes Aktivkonto, darunter auch das Kassenkonto, ab und übernehmen den Endbetrag (Saldo) in die Schlussbilanz.

Der Abschluss der Konten vollzieht sich in 3 Schritten. Falls Sie sich als EÜR-ler bereits im Kapitel C, Lektion 24 mit dem Abschluss der Einnahmen- und Ausgabenkonten beschäftigt haben, stellen die nachfolgenden Inhalte für Sie lediglich eine Wiederholung dar.

Schritt 1 beim Abschluss eines T-Kontos

Unterhalb der letzten Eintragung lassen Sie eine Zeile frei und ziehen darunter einen horizontalen Abschlussstrich:

SKasseH
Ab
19.03.
850,00
350,00
02.03.
08.03.
22.03.
25.03.

17,40
85,90
75,00
1.000,00
    
 

Schritt 2 beim Abschluss eines T-Kontos

Sie errechnen die Summen der beiden Kontoseiten und vergleichen sie miteinander. Die größere Summe tragen Sie unterhalb des horizontalen Strichs auf beiden Kontoseiten ein:

SKasseH
Ab
19.03.
850,00
350,00
02.03.
08.03.
22.03.
25.03.

17,40
85,90
75,00
1.000,00
Summe1.200,00Summe1.200,00
 

Schritt 3 beim Abschluss eines T-Kontos

Auf einer Seite ergibt sich dadurch automatisch ein Differenzbetrag – der Saldo. Den Saldo tragen Sie in die leer gelassene Zeile ein, so dass die summierten Beträge beider Kontoseiten tatsächlich die gleichen Summen ergeben:

SKasseH
Ab
19.03.
850,00
350,00
02.03.
08.03.
22.03.
25.03.
Saldo
17,40
85,90
75,00
1.000,00
21,70
Summe1.200,00Summe1.200,00
 

Im Falle des Kontos „Kasse“ entspricht der rechnerisch ermittelte Saldo dem Endbestand des Geldes in der der Kasse. Mit diesem Betrag wird das Konto „Kasse“ in der Schlussbilanz ausgewiesen:

AktivaSCHLUSSBILANZ 31.12.20...Passiva

A. Anlagevermögen

1. Grundstücke

2. Betriebs- und Geschäftsaus­stattung (BGA)

 

B. Umlaufvermögen

1. Forderungen aus LuL

2. Warenbestand

3. Bankbestand

4. Kassenbestand

 

 

..........


..........

 

 

..........

..........

..........

21,70

A. Eigenkapital

 

B. Verbindlichkeiten

1. Langfristige Verbindlichkeiten

2. Verbindlichkeiten aus LuL

 

...........

 

 

...........

...........

 

Summe

.........

Summe

..........

Auf die gleiche Art und Weise wie das Kassenkonto schließen Sie alle Aktivkonten am Jahresende ab und übertragen ihre Salden auf die Aktiva-Seite in die Schlussbilanz.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Tipp für die Praxis

Auf den Aktivkonten ergeben sich die Salden in aller Regel auf der Soll-Seite. Nur bei ganz wenigen Konten können sich die Salden im Haben ergeben. Dazu gehört das Konto „Bank“. Steht der Endsaldo im Haben, bedeutet es,  dass die Ausgaben höher waren als die Summe des Anfangsbestandes und aller Einnahmen. Die Bank ist überzogen. Beim Kassenkonto kann sich eine solche Situation nicht ergeben, da die Kasse nicht im Minus sein kann.